:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804900/1804976/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Startup-Initiative
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Elektromobilität Zweites Leben für Elektrofahrzeug-Batterien
EVA Fahrzeugtechnik entwickelt stationäre Stromspeicher und nutzt dazu ehemalige Elektrofahrzeug-Batterien. Die stationären Stromspeicher sind sowohl im privaten Haushalt als auch in Industrieunternehmen für die Nutzung regenerativer Energien denkbar.
Firmen zum Thema

Als Engineering-Entwicklungspartner namhafter Automobilhersteller und Zulieferer gilt das Hauptaugenmerk der EVA Fahrzeugtechnik GmbH der Elektromobilität und allen voran zwei zentralen Aspekten:
- Der laufenden Optimierung des Energiespeichers und
- einer möglichen Weiterverwendung am Ende seiner Lebensdauer.
Besonders beschäftigt die Ingenieure der EVA Fahrzeugtechnik die Entwicklung leistungsstarker Hochvolt-Speicher, die die hohen Anforderungen an Energieinhalt, Reichweite, Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Gewicht und natürlich auch Kosten erfüllen können.
Ein neues Thema ist der Bau von stationären Stromspeichern. Hier konnte EVA Fahrzeugtechnik das Know-how im Bereich Fahrzeug-Hochvoltspeicher für den Bau von mehreren Prototypen im stationären Bereich ausnutzen und ehemalige Elektrofahrzeug-Batterien zweitverwerten. Die Bandbreite reicht von Kleinanlagen für typische Einfamilienhäuser bis hin in den Megawattbereich, wo im großen Maßstab Strom gespeichert werden kann.
(ID:43840943)