:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802732/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Neues EU-Energielabel, neue App
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Digitale Nase mit KI
MEMS-Sensor misst Gase, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftdruck
AMA Innovationspreis 2021
Cleanroom Processes
Organische Solarzellen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Deutsches Flachdisplay Forum
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Offener Brief an die Bundesregierung
Phoenix Contact
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Zweifarbige Chip-LED bietet mehr Farbe bei weniger Fläche
Dank eines kleineren Gehäusetyps ist es Rohm gelungen, eine kleinere Chip-LED zu fertigen. Beispielsweise lassen sich damit Sieben-Segment-Anzeigen herstellen.
Firmen zum Thema

Die nach eigenen Angaben industrieweit kleinsten zweifarbigen Chip-LEDs in einem Gehäuse des Typs 1608(0603) bietet Rohm. Die Chip-LED des Typs SML-D22MUW verfügt über rückseitig herausgeführte Anschlüsse, die sich für hochauflösende Displays anbieten. Dank der dichten Anordnung sind hochauflösende Displays in Punktmatrix- und anderen Anwendungen möglich.
In den letzten Jahren werden Chip-LEDs vermehrt für numerische Displays an Industrieanlagen und Consumer-Geräten eingesetzt. Während konventionelle Displays nur eine einzige Farbe zur Zahlendarstellung nutzen, besteht ein wachsender Bedarf, zur Kennzeichnung anormaler Zustände die Farbe zu wechseln. Dazu sind allerdings zwei separate LEDs notwendig, was den Flächenbedarf verdoppelt und höhere Entwicklungskosten nach sich zieht.
Weniger Leiterplattenfläche
Beim Einsatz herkömmlicher zweifarbiger LEDs vergrößert sich die Leiterplattenfläche ebenfalls. Mit proprietären Techniken und Prozessen ist es dem Hersteller Rohm gelungen, zwei Chips in der Gehäusegröße (0603) konventioneller einfarbiger LEDs unterzubringen, sodass auf weniger Fläche mehrere Farben erzeugt werden können. Die Leiterplattenfläche verringert sich verglichen mit den standardmäßigen 1,5 mm x 1,3 mm großen zweifarbigen LEDs um 35 Prozent, woraus sich flachere Designs ergeben. Zudem ist ein sogenanntes Resist enthalten. Dabei handelt es sich um einen Stopper der verhindert, das Lot in das Vergussmaterial der LED eindringt. Somit lassen sich kurzschlussbedingte Ausfälle vermeiden.
(ID:44918524)