:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Beschluss der Bundesregierung
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
ZVEI fordert, Industrieproduktion aufrechtzuerhalten
Der ZVEI hält den Vorschlag, die europäische Industrieproduktion zu stoppen, für falsch: Damit die Medizintechnik-Unternehmen weiter produzieren können, müssen Lieferketten und Logistik am Laufen gehalten werden.
Firma zum Thema

Die europäische Industrieproduktion muss weiterlaufen, fordert ZVEI-Präsident Michael Ziesemer: „Um die Pandemie-Notfallpläne umzusetzen, müssen unsere Medizintechnik-Unternehmen weiter produzieren können.“ Und das wiederum setze voraus, dass die Lieferketten und Logistik gewährleistet und die Belegschaften weiterhin in die Unternehmen kommen können. Damit reagiert er auf Stimmen, die ein Herunterfahren der Industrieproduktion nach dem Vorbild Chinas fordern.
„Wir brauchen jetzt mehr Beatmungsgeräte, mehr Computertomographen und vieles andere mehr und nicht weniger“, so Ziesemer weiter. „Unsere Automatisierer beispielsweise sorgen mit dafür, dass die Produktion in Pharmazieunternehmen nicht ins Stocken gerät.“ Ein grundsätzliches Herunterfahren der Industrie wäre deshalb nicht zielführend.
In dieser schwierigen Situation will die Industrie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten.
ZVEI-Präsident Michael Ziesemer
An die Adresse der Unternehmen gerichtet appelliert er, höchste Schutzmaßnahmen für die Belegschaften zu ergreifen. „Die Sicherheit jedes Einzelnen ist selbstverständlich auch in der Produktion zu gewährleisten.“ Dazu gehöre auch, dass der derzeit notwendige Mindestabstand voneinander gewahrt werden müsse.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1687100/1687199/original.jpg)
Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal Elektrotechnikerschienen.
(ID:46453269)