Das Energieflussrelais EFR4000IP von Ziehl Industrie-Elektronik stellt sicher, dass die mit dem Netzbetreiber vertraglich vereinbarte Anschlussleistung Pav,e nicht überschritten wird.
Mit bis zu sechs Sensoren überwachen die Temperaturrelais TR640IP und TR660IP von Ziehl Industrie-Elektronik Temperaturen an Trafos, Motoren oder in weiteren Anwendungen auf bis zu sieben Grenzwerte. Dabei können neben Pt 100 und Pt 1000 auch PTC-Kaltleiter angeschlossen werden.
Ziehl Industrie-Elektronik hat die NA-Box UFR1001E an die überarbeitete Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 angepasst. Damit kann der bisher benötigte zweite Kuppelschalter eingespart werden.
Es ist sinnvoll zu überlegen, den PV-Strom nicht ins Netz zu liefern, sondern möglichst selber zu nutzen. Das kann wirtschaftlicher sein und die Amortisationszeit der Eigenerzeugungsanlage verkürzen.
Energieflussrelais EFR4000IP messen den Stromfluss zwischen Erzeuger und Netzbetreiber (EVU). Wird Strom eingespeist, kann diesen der Anwender gleich selbst nutzen, z.B., um ein Auto zu laden oder Warmwasser zu erzeugen.
Das Temperaturrelais TR 250 eignet sich nicht nur zum Schutz von Elektromotoren oder Transformatoren gegen Übertemperatur sondern auch für Regel- und Überwachungsaufgaben in unterschiedlichen Anwendungen.
Immer in die richtige Richtung drehen Drehstrommotoren, wenn die Phasenfolge durch Drehrichtungsrelais von Ziehl Industrie-Elektronik korrigiert wird. Die Drehrichtungsrelais DRR10 und DRR20 stellen sicher, dass Drehstrommotoren automatisch immer in die gewünschte Richtung laufen – ohne Zeitverlust. Der Anwender merkt davon nichts.
Der mit nur 50 x 36 x 56 mm sehr kompakte Stromwandler STWA2AH von Ziehl wandelt Wechselströme 0 bis 20 / 0 bis 100 A (umschaltbar) um in ein Standardsignal DC 4 bis 20 mA. Er ermöglicht damit die Erfassung des Ist-Wertes eines Wechselstromes.
Bis zu drei Sensoren Pt 100, Pt 1000, KTY oder Kaltleiter (PTC) können an das Temperaturrelais TR 250 von Ziehl Industrie-Elektronik angeschlossen werden. Der Anwender braucht nur ein Gerät, egal, ob z.B. ein Trafo mit Sensoren Pt 100 oder mit Kaltleitern (PTC) oder sogar mit einer Mischung aus beiden überwacht wird. Das vereinfacht Stücklisten und die Ersatzteilhaltung.
Immer öfter ist die exakte Erfassung von Strömen und Spannungen erforderlich. So ist es zum Beispiel im Bereich der Eigennutzung von selbst erzeugtem Strom wichtig, Steuerungen einfach auswertbare Standardsignale zur Verfügung zu stellen.