Der ZESTRON Coating Layer Test kann nicht nur Beschichtungsdefekte auf elektronischen Baugruppen sichtbar machen, sondern auch die Benetzungsfähigkeit von Bauteilen vor dem Löten überprüfen.
Die Reiniger der VIGON PE Serie für Leistungselektronik (Power Electronics) haben sich seit ihrem Launch im Markt bewährt und wurden von führenden Herstellern von Leistungsmodulen qualifiziert.
Spezialreiniger sogen in der Leistungselektronik für eine Kupferentoxidation, erzeugen homogen aktivierte Substrate und schützen diese vor Reoxidation, sodass optimale Voraussetzungen für nachfolgende Prozesse wie Drahtbonden und Vergießen gewährleistet werden.
ZESTRON Europe, Anbieter von Reinigungsmedien, Reinigungsprozesslösungen und Analytik-Services für die Elektronikindustrie erweitert sein Portfolio um den Schablonenreiniger VIGON TC 150.
Bei Jumo ist das weltweit erste vollautomatische Konzentrations- mess- und Dosiersystem in der Baugruppenreinigung im Einsatz, das mehrere Reinigungsanlagen miteinander verbindet und steuert.
Die hochauflösende Analysemethode Ionenchromatographie ermöglicht eine detaillierte Bestimmung der auf Ihren Baugruppen befindlichen Anionen, Kationen und schwachen organischen Säuren nach IPC-TM-650 2.3.28A.
Mit der Ionischen Kontaminationsmessung, auch ROSE-Test genannt, bietet Zestron in seinem Analytischen Zentrum eine extraktive Analysemethode an, welche eine quantitative Erfassung der ionischen Kontamination auf elektronischen Baugruppen gemäß IPC-Standard TM-650 2.3.25 ermöglicht.
Bei der Reinigung von elektronischen Baugruppen beeinflussen zahlreiche Faktoren das Reinigungsergebnis. So gibt es neben der abgereinigten Verschmutzung prozessabhängige Einflüsse wie Verdunstung oder Verschleppung von Reiniger in die Spülstufe.