:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1821200/1821288/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
All Electric Society
Simulations-Wettbewerb
Raspberry Pi: Mikrocontrollerboard
Raspberry Pi Pico: 5-Euro-Mikrocontroller mit ARM Cortex-M0+ Dual-Core
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Multicore-Systeme
Raspberry Pi: Mikrocontrollerboard
Raspberry Pi Pico: 5-Euro-Mikrocontroller mit ARM Cortex-M0+ Dual-Core
Simulationswerkzeug
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Antriebstechnik-Grundlagen
So funktioniert der BLDC-Motor mit feldorientierter Regelung
Induktives Laden
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Antriebstechnik-Grundlagen
So funktioniert der BLDC-Motor mit feldorientierter Regelung
Sensorlose Echtzeit-Regelung
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Biontech, Moderna, Astrazeneca
Recyclebar und nachhaltig
Messtechnik
Treiberunterstützung
Digitizer und AWGs von Spectrum arbeiten mit Jetson zusammen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Urbane Mobilität
Kooperation
VDMA-Arbeitsgruppe und 5G-Acia arbeiten an industriellem 5G-Ökosystem
Automatisierung
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Fertigung komplexer Chips
Neue Serie zur Fertigungstechnik
Automatisierungsgrad erhöhen: Vor- und Nachteile von THR-Bauteilen
ZVEI zur Hannover Messe
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Präzisionsverstärker Zero-Drift/Zero-Crossover-Operationsverstärker
Texas Instruments vereint im Präzisionsverstärker OPA388 hohe Genauigkeit und hohe Eingangslinearität in einem Baustein.
Firmen zum Thema

Texas Instruments hat mit dem OPA388 einen Operationsverstärker mit Zero-Drift- und Zero-Crossover-Technologie vorgestellt. Der Operationsverstärker behält seine Genauigkeit über den gesamten Eingangsbereich (Drift 0,005 µV/°C) bei und empfiehlt sich damit für viele industrielle Anwendungen in Prüf- und Messsystemen, Medizin- und Sicherheits-Equipment sowie hochauflösenden Datener-
fassungs-Systemen. Die Architektur des OPA388 bietet eine laut Hersteller branchenführende Kombination aus extrem hoher Eingangslinearität und Genauigkeit. Die Zero-Drift-Technologie soll die Temperaturdrift und das Funkelrauschen eliminieren, um höchste DC-Genauigkeit und dynamische Fehlerkorrektur zu erzielen. Die Zero-Crossover-Topologie unterbindet die durch den eingeschränkten Gleichtaktbereich hervorgerufenen Offsetfehler, was eine lineare Ausgangs-Charakteristik und echte Rail-to-Rail-Eigenschaften am Eingang ergibt. Das Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt wird mit 10 MHz angegeben, THD mit –132 dBc, das Spannungsrauschen mit 7 nV/√Hz, die Offsetspannung mit 5 µV.
(ID:44930520)