:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787047/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Schnelleres WLAN
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Verlosung RaZberry / Raspberry Pi Z-Wave und ELEKTRONIKPRAXIS gratulieren den Gewinnern
RaZberry verwandelt den Raspberry Pi in ein Control-Gateway für über 800 Z-Wave-Funk-kompatible Produkte. Über 800 Personen nahmen an der Verlosung teil. Die 10 Gewinner sind...
Firmen zum Thema

Mit dem Aufsteckmodul RaZberry ist es möglich, eine Vielzahl funkbasierter Geräte über die Mini-PC-Platine Raspberry Pi zu verwalten. Der Raspberry Pi kann so das Smart Home steuern. Dafür wird das RaZberry-Modul einfach auf den seriellen Anschluss des Raspberry Pi aufgesetzt. Es liefert dem Mini-Computer die essenziellen Fähigkeiten eines professionellen Home-Control-Gateways.
Vor einigen Wochen hatten Z-Wave und Elektronikpraxis zur Verlosung von 10 Razberry / Raspberry Pi aufgerufen. Jetzt stehen die 10 glücklichen Gewinner fest, die in Kürze von Z-Wave ihre Preise erhalten werden:
- Mark Jonas, Grasbrunn
- Bernhard Nägele, Kaufbeuren
- Andr. Laturner Ostfildern
- Dirk Seidler, Berlin
- Philipp Meyer, Oberwangen
- Matthias Nawrocki, Radevormwald
- Andreas Engelen, Simmerath
- Stefan Schunke, Chemnitz
- Robert Schwarz, Amberg
- Gerd Zeidler, Dornbirn
Weitere Beiträge zu Z-Wave auf elektronikpraxis.de
Z-Wave-Geräte für die Haus-Automation entwickeln
Raspberry Pi Aufsteckmodul für die Z-Wave-Hausautomation
(ID:42215131)