:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786800/1786893/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
VW, Audi, Daimler und Hella
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
HVIGBT-Module X-Serie mit acht neuen Modul-Typen bis 6,5 kV erweitert
Firmen zum Thema

Mitsubishi Electric erweitert die X-Serie ihrer HVIGBT-Modul-Baureihe durch acht neue Modul-Typen zur Erhöhung von Leistung und Reduzierung der Baugröße von Umrichtern. Spannungsklassen sind 3,3 kV, 4,5 kV und 6,5 kV, geeignet für den Einsatz in Traktions-Umrichtern mit hoher Leistung, um die Baugröße in Gleichstrom-Übertragungs-Systemen, Industrieantrieben hoher Leistung sowie in anderen leistungselektronischen Systemen mit hohen Strömen und Spannungen zu verringern. Die Produktfreigabe der neuen Modultypen erfolgt sequentiell beginnend ab September 2017. Entwickelt wurden drei 3,3-kV-Module (1200 A; 1800 A und 1800 A), zwei 4,5-kV-Module (900 A; 1350 A und 1500 A) und zwei 6,5-kV-Module (600 A und 900 A). Zwei der genannten Modultypen (1800 A/3,3 kV und 1500 A/4,5 kV) erzielen nach Herstellerangaben international Spitzenwerte in Bezug auf die erreichten Nennströme, genau wie der bereits früher freigegebene X-Serien Modultyp 1000 A/6,5 kV. Die siebte Generation der CSTBT-Chips und RFC-Dioden-Chip von Mitsubishi Electric führen zu einer 20% Reduzierung der Verlustleistung (X-Serien-Modul CM1200HC-66X im Vergleich zum H-Serien-Modul CM1200HC-66H ). Das neue Chip-Set erlaubt ein etwa 33% kleineres Modulgehäuse (gleiche Werte bei Nennstrom und Nennspannung zugrunde gelegt), was ein Reduzierung der Umrichtergröße ermöglicht. Die maximale Chip-Temperatur Tj(max) von 150 °C während des Betriebs gestattet eine Vereinfachung der Kühlbedingungen, was etwa zur Reduzierung der Umrichterbaugröße nutzbar ist oder der Design-Freiheit zugute kommt.
(ID:44726561)