Energie ist überall, wir müssen sie nur ernten. Worauf es dabei konkret ankommt, erklärt uns Tony Armstrong, Director Product Marketing Power Products bei der Linear Technology Corporation.
Tony Armstrong: Director of Product Marketing Power Products, Linear Technology Corporation
(Bild: Linear Technology)
ELEKTRONIKPRAXIS: Herr Armstrong, was sind die Herausforderungen beim Energy Harvesting, besonders bei kleinen Stromversorgern, da die geerntete Energie schließlich nicht gleichmäßig fließt?
Tony Armstrong: In Photovoltaik-Systemen entfällt der Löwenanteil der Kosten auf Panel und Batterien. Jede kosteneffiziente Lösung maximiert dabei die Kapazitätsausnutzung und die Lebensdauer der Bauteile. So verlängert etwa ein hochwertiger Lader die Laufzeit der Batterie, d.h. kleinere Kapazitäten reichen aus, die Lebensdauer verlängert sich und die Kosten für Wartung sowie Austausch werden reduziert. Verwendet man einen DC/DC-Controller, der die maximale verfügbare Energie zur Verfügung stellt, reicht ein kleineres und damit kostengünstigeres Panel.
Der LT8490: ein Ladecontroller für Blei- und Lithium-Batterien, der auch von einem Solarpanel oder jeder anderen DC-Spannungsquelle versorgt werden kann.
(Bild: Linear Technology)
Der LT8490 zum Beispiel ist ein Ladecontroller für Blei- und Lithium-Akkus, der von einem Solarpanel oder jeder anderen DC-Spannungsquelle versorgt werden kann. Er bietet echtes Maximum Power Point Tracking (MPPT) für Solarpaneele und optimiert den Batterieladealgorithmus für verschiedene Batterietypen. Mit 80 V an Eingang und Ausgang kann der LT8490 an Panels mit bis zu 96 Zellen in Serie eingesetzt werden. In der Leistungsstufe kommen vier externe N-Kanal-MOSFETs und eine Spule in einer Buck-Boost-Konfiguration zum Einsatz. Die Buck-Boost-Konfiguration ermöglicht das Laden mit Panelspannungen, die unter oder über der Batteriespannung liegen oder gleich sind, wobei die niedrigste Panelspannung 6 V beträgt.
Batterien halten länger und liefern länger, wenn der Ladealgorithmus auf den Batterietyp optimiert ist. Ebenso ermöglicht ein leistungsfähiger MPPT-Lader, der dem maximalen Powerpoint (MPP) bei Abschattung folgt, den Einsatz von kleineren und preiswerteren Panels. Eine diskrete Lösung würde einen Mikrocontroller, einen Hochleistungsschaltregler und einen langen Firmware-Entwicklungszeitraum erfordern und wäre damit deutlich teurer und zeitaufwändiger. Ein integrierter MPPT-Algorithmus, der keine Firmware-Entwicklung erfordert, reduziert die Time-to-Market deutlich, ein integrierter Buck-Boost-Controller ermöglicht eine Eingangsspannung VIN über, unter oder gleich der Batteriespannung VBAT. Unterstützt werden Blei- und Lithium-Ionen-Akkus, erlaubt sind 6 bis 80 Vin sowie 1,3 bis 80 VBAT.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.