Schneider Electric versteht Industrie 4.0 als Evolution statt Revolution. So arbeitet das Unternehmen schon seit 2001 an Projekten, bei denen es darum geht, Produktionsprozesse zu vernetzen. Die Botschaft von Schneider Electric lautet nun: Für die intelligente Fabrik müssen die vernetzten Produkte in übergeordnete Softwaresysteme eingebettet werden.
Die Antriebe der Altivar-Process-Familie erfüllen die Anforderungen an Industrie 4.0 beispielsweise mit dem direkt in den Drive integrierten Webserver. Darüber hat der Anwender die Möglichkeiten, die er benötigt, um den Antrieb in Industrie-4.0-Umgebungen einzusetzen.
(Bild: Schneider Electric)
Anders als viele Marktbegleiter versteht Schneider Electric den Trend Industrie 4.0 als Evolution statt Revolution. So arbeitet das Unternehmen schon seit über zehn Jahren an der Vernetzung von Produktionsprozessen und den damit verbundenen Innovationen in den Bereichen offene Architekturen und Ethernet-Kommunikation. Für Schneider Electric bedeutet Industrie 4.0 die Einbettung vernetzter Produkte in übergeordnete Softwaresysteme. Jürgen Siefert, Vice President Industry OEM bei Schneider Electric Deutschland sieht für diesen Schritt zwei Möglichkeiten: Entweder dringt die IT künftig immer mehr in den Maschinenbau ein oder aber der Maschinenbau erreicht immer mehr eigene IT-Kompetenzen.
Bildergalerie
Herausforderung Cyber Security
„Wir haben Pläne und Ziele, aber wie genau die Zukunft mit Industrie 4.0 aussieht, wissen wir noch nicht. Daher ist uns die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und das Bilden von Allianzen, beispielsweise mit Universitäten und Verbänden, wichtig “, sagt Rada Rodriguez, CEO von Schneider Electric Deutschland. So ist das Unternehmen seit längerem an globalen Kooperationen beteiligt, die offene Kummunikation und Standards sowie die Interoperabilität von industriellen Komponenten vorantreiben.
„Wir sind Mitglied in Standardisierungsgruppen wie der ODVA (Open DeviceNet Vendors Association) und der FDT (Field Device Technology). Gleichzeitig sehen wir uns als Pionier, der sich stets für die Abschaffung geschlossener Protokolle und für den Einsatz von Ethernet im industriellen Bereich eingesetzt hat“, erklärt Jean-Pascal Tricoire, CEO und Aufsichtsratsvorsitzender von Schneider Electric.
Die Lösungen des Unternehmens basieren auf offenen und standardisierten Internet-Technologien, die über Kontrollsysteme den sicheren Zugang zu Anlagen und deren Informationen ermöglichen. Dieser Ansatz bildet unter anderem den Grundstein für Big-Data-Konzepte, erweiterte Analysefunktionen sowie für die mobile Nutzung von Maschinendaten.
Ein wichtiges Thema dabei ist die Cyber Security. Laut Norbert Mauler, Consulting und Support Manager, Wonderware Software ist die Datensicherheit, d.h der sichere Schutz vor missbräuchlichem Zugriff auf produktionsrelevante Daten, eine wichtige Vorraussetzung für den Erfolg von Industrie 4.0 und muss mit wenig Aufwand realisierbar sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.