:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802300/1802306/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Single-Chip-MEMS-Mikroskop
Rasterkraftmikroskopie: Atome mit einer Nadelspitze abtasten
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
Elektromobilität
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
Wetterextreme, Oligopolbildung, Territorialansprüche
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Funk zu Optik Weltweit schnellste drahtlose Terahertz-Verbindung
Ein französisches Forschungslabor hat in Zusammenarbeit mit Tektronix erstmals eine drahtlose QAM-16-Kommunikation etabliert, mit der sich Daten bei 0,4 THz übertragen lassen.
Firmen zum Thema

In einer gemeinsamen Demonstration zwischen dem Oszilloskop-Hersteller Tektronix und dem französischen Forschungslabor IEMN ist es gelungen, Daten mit bis zu 16 QAM und auf einer Frequenz von 400 GHz bzw. 0,4 THz mit 32 GBit/s drahtlos über eine Distanz von 25 m zu senden.
Bei der Kombination von optischen kohärenten Techniken und THz-Transceivern zeigte die Demonstration, was künftig in der THz-Kommunikation möglich ist. Mit ihrem Versuch haben die Forscher gezeigt, dass die Lücke zwischen den beiden Welten Faseroptik und Funk mit dem Einsatz von THz-Schaltkreisen auf photonischer Basis überbrückbar ist. Dank der Ergebnisse steht laut den Wissenschaftlern die Umsetzung von THz-Kommunikationssystemen unter Praxisbedingungen nichts mehr im Weg.
Von Seiten Tektronix kam der Signalgenerator AWG70001A mit einer Übertragungsrate von 50 GS/s, der Mehrformattaugliche optische Transmitter OM5110 mit 46 GBaud und das Echtzeit-Oszilloskop DPO77002SX mit einer Bandbreite von 70 GHz zum Einsatz.
(ID:43449073)