NXP Weltweit erste Software-basierte LTE-Mobilfunktechnologie angekündigt
Redakteur: Jan Vollmuth
Der Halbleiterhersteller NXP Semiconductors stellt auf dem Mobile World Congress, der vom 11. bis 14. Februar in Barcelona stattfindet, die weltweit erste SDR-(Software Defined Radio) Multi-Mode-Lösung für LTE/HSPA/UMTS/EDGE/GPRS/GSM vor. Die Technologie eignet sich etwa für Mobiltelefone, Laptops, Internet-Tablets und oder ultra-mobile PCs (UMPC).
Die SDR-Lösung bietet laut NXP Downlink-Datenraten von bis zu 150 MBit/s sowie Uplink-Raten von 50 MBit/s und unterstützt zahlreiche Multi-Mode- und Multi-Standard-Plattformen. Dies sei in der Übergangsphase von 3G zu LTE für Gerätehersteller eine grundlegende Voraussetzung zur Entwicklung neuer Produktgenerationen, so der Halbleiterhersteller.
Obwohl die LTE-Spezifikation noch nicht endgültig feststeht, kann NXP mit der SDR-Lösung bereits heute die vorläufige LTE-Version installieren und seinen Multi-Mode-Chipsatz parallel zum sich weiterentwickelnden Standard kontinuierlich anpassen.
Schnell und flexibel an aktuelle Entwicklungen anpassbare Chipsätze
„Diese Software-basierte Plattform ermöglicht OEMs und ODMs die Entwicklung von schnelleren und sehr energieeffizienten Endgeräten bei gleichzeitig verringerten Markteinführungskosten“, so Marc Cetto, Executive Vice President & General Manager, Mobile & Personal Business. „Unsere Mobilfunklösung ist das weltweit erste System auf Basis von NXPs Embedded-Vector-Processor-Technologie, das sämtliche GSM-Übertragungsstandards bis hin zu LTE unterstützt. Die Demo-Lösung erfüllt dabei vollständig den aktuellen Entwurf des 3GPP-R8-Standards und wurde in enger Zusammenarbeit mit weltweiten Netzbetreibern, ODM/OEMs sowie Infrastrukturanbietern entwickelt. Mithilfe der SDR-Technologie können wir unseren Kunden Chipsätze anbieten, die sich schnell und flexibel an branchenseitige Entwicklungen anpassen lassen und diese sozusagen im Gleichschritt übernehmen.“
Zahl der Module auf dem Systemchip bleibt gering
Aus der Forderung nach Multi-Mode-Fähigkeit und Unterstützung vielfältiger Standards auf dem System-Chip resultiert meist eine Zunahme der Funkkomponenten sowie entsprechender Antennen. NXP nutzt in diesem Zusammenhang Software-basierte Modems, um die Anzahl von Modulen auf dem Systemchip möglichst gering zu halten. Dies ermöglicht auch einen wesentlich geringeren Energieverbrauch und damit eine längere Akkulebensdauer. Die Reduzierung des verbauten Halbleitermaterials bietet darüber hinaus Vorteile bei den Produktkosten und -abmessungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.