Forschung Welterste Wurfkamera eröffnet die „Lange Nacht der Wissenschaften“
Redakteur: Gerd Kucera
Einzigartig ist die Panorama-Wurfkamera, die an der Technischen Universität Berlin entwickelt worden ist. Jetzt wird sie erstmals detailliert der Öffentlichkeit präsentiert.
Mit der weltersten Panorama-Wurfkamera eröffnet die TU Berlin ihre „Lange Nacht der Wissenschaften“
(Bilder: Jonas Pfeil)
Ein Foto macht die Panoramakamera auf sehr unorthodoxe aber höchst interessante Weise: Ist das passende Motiv gefunden, dann wirft man sie einfach mit Schwung in die Höhe. Selbstständig macht der Fotoapparat am Scheitelpunkt seines Steigfluges ein Rundumfoto der Umgebung. Die Kamera ist die Erfindung eines Entwickler-Teams um den jungen TU-Absolventen Jonas Pfeil von der Technischen Universität Berlin. In der Kugel sind insgesamt 36 Bildsensoren verteilt, die die Einzelbilder für das Kugelpanorama liefern.
Wie schließlich das Gesamtbild entsteht und welche Elektronik in der ballförmigen Kamera steckt, wird erst am Samstag, den 2. Juni 2012 um 17 Uhr auf dem Vorplatz des TU-Hauptgebäudes verraten. Denn dann eröffnet Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der Universität, die "Lange Nacht der Wissenschaften" mit weiteren Höhepunkten im Haus der Ideen.
Neben diesem Projekt bietet das Haus der Ideen eine Fülle von wissenschaftlichen Mitmachexperimenten, Vorträgen, Führungen, Filmen, Diskussionen und Informationsständen. Das Angebot reicht von der Großen Wissenschaftsshow mit einer Reise in den Nano-Kosmos und in das Innere der Erde sowie einem flammenden Plädoyer für den Verbrennungsmotor, über digitale Lärmsimulation von Flugzeugen, fantastische Klangwelten in 3D und einer virtuellen Nofretete, ebenfalls in 3D, bis hin zu Vorträgen über die Nützlichkeit der Philosophie, über Sprache und Terrorismusmetaphern und Experimente zur Satellitennavigation.
Ein weiterer Höhepunkt im Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude ist die Eröffnung des Science Slam durch den Präsidenten der TU. Senior Slammer Prof. Steinbach wird einen Einblick in den Alltag eines Universitätspräsidenten geben (23:30 Uhr, Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude). Insgesamt bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin rund 300 Projekte auf dem Campus in Charlottenburg, Wedding und dem TU-Campus EUREF in Schöneberg.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.