:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787800/1787822/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
DIN-Rail-Netzteile
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
DIN-Rail-Netzteile
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Gedruckte Elektronik und Software
Autonomes Fahren mit Azure
Lithium-Eisen-Phosphor
Massentauglicher Akku für Elektroautos kann in zehn Minuten geladen werden
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Beschluss der Bundesregierung
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Weiterhin Nachfrage nach resistivem Touch aus der Industrie
Die Nachfrage nach resistivem Touch von Seiten der Industrie ist weiterhin ungebrochen. Grund sind die unterschiedlichen Vorteile.
Firmen zum Thema

Der japanische Touchpanel-Hersteller DMC hält auch in Zukunft an der Produktion resistiver Touchpanels fest. Während sich immer mehr Hersteller auf die ausschließliche Produktion von PCAP-Touches konzentrieren, setzt DMC entgegen dem allgemeinen Trend auch in Zukunft weiter auf die 4-Wire-Resistive-Touchtechnik. Davon profitiert auch der Display-Hersteller Data Modul, der die Produkte in seinem Angebot hat. Die DMC-Produktpalette enthält verschiedene Standardversionen mit Diagonalen von 5,7 bis 21,3 Zoll, die sowohl im Format 4:3, als auch im Wide-Format verfügbar sind. Darüber hinaus hat sich DMC aber auch schon seit langem auf die Produktion kundenspezifischer Touchpanels spezialisiert.
Resistiver Touch und seine Vorteile
Ein resistiver Touch bietetet dem Kunden verschieden Vorteile: Dazu gehören Zuverlässigkeit, das Preis-/Leistungsverhältnis, einfache Integration des Panels in die Endapplikation, lange Verfügbarkeit, Bedienbarkeit mit Handschuhen und eine hohe Lebensdauer von über 10 Mio. Touchbetätigungen. Je nach Anforderung wird das Touchpanel-Design mit unterschiedlichen Optionen geliefert: Anti-Reflexion-Film, Anti-Fingerprint-Film, Smooth Touch Film oder Privacy Filter. Der Einbau des Touchpanels in die Endapplikation gestaltet sich laut Hersteller einfach: Tape auf das TFT aufbringen und anschließend Touch daraufsetzen.
Verfügbar sind verschiedene gängige Displaygröße als Touchpanel-Version. Für weniger gängige Formate besteht die Möglichkeit, ein kundenspezifisches Touchpanel zu entwickeln, das wird auf Kundenwunsch dann unter Reinraumbedingungen aufgebracht.
(ID:45462419)