:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805168/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Corona
Wireless-Kommunikation
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Auf dem Weg zum industriellen Quantencomputer
Fraunhofer-Studie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
Keramik-SMT-Induktivitäten
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Erster Mikroprozessor
Intel 4004: Der Erfolg des größten Unfalls der Technikgeschichte
IoT-Kommunikation
Edge Computing
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
RoHS Ausnahmeregelung 6c endet
Bleifrei ist nicht gleich bleifrei: Was Sie beachten sollten
Elektronikfertigung
Offener Brief an die Bundesregierung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Weltfrauentag
Mehr Frauen in die IT - Ein Plädoyer für mehr Diversität und Gleichberechtigung
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
/p7i.vogel.de/zoRCceEYnDfl_ko2jSf2usjMFbU=/1200x0/filters:format(png):upscale(1)/p7i.vogel.de/companies/5f/d0/5fd0ab690c1b2/keyvisual-1200x400.jpg)
26.05.2020
Kältemittel von Weiss Umwelttechnik ausgezeichnet
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/5f/d1/5fd1e296a31fb/gia-pr.jpg)
„Weiss Umwelttechnik hat mit seinem revolutionären Kältemittel R-469A einen umweltfreundlicheren Ersatz für das bisherige, extrem klimaschädliche Kältemittel R-23 entwickelt. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz“, so die Begründung der Jury. „Bemerkenswert ist, dass Weiss Umwelttechnik kein Chemie-Riese ist, sondern ein mittelständisches Unternehmen für Umweltsimulationsanlagen. Das macht die Entwicklungsleistung für ein solches Mittel nur noch beeindruckender.“
Insgesamt bewarben sich Unternehmen mit 700 Innovationen um den Award, darunter Branchenriesen wie SAP, Evonic, L'ORÉAL und Continental. Mit dem German Innovation Award zeichnet der Rat für Formgebung zukunftsweisende und nachhaltige Innovationen aus.
Das Besondere an dem Kältemittel R-469A ist, dass es bis -70 °C herunter kühlt und gleichzeitig die Vorgaben der EU erfüllt. Denn es setzt gegenüber Alternativen 90 Prozent weniger Treibhausgase frei. R-469A kommt unter anderem in Umweltsimulationsanlagen für Produkt- und Qualitätstests zum Einsatz. Extrem tiefe Temperaturen von unter -40 °C erreichten Kälteanlagen bislang nur mithilfe des Kältemittel R-23. Doch das Treibhauspotential von R-23 ist enorm und daher nur noch im Rahmen einer Übergangsregelung EU zulässig.
Weiss Umwelttechnik vertreibt das Kältemittel mit der offiziellen Bezeichnung R-469A unter dem Handelsnamen WT69. Die Hälfte des eigenen Portfolios hat das Unternehmen bereits auf das neue Mittel umgestellt. Es ist unabhängig von den Klimaschränken von Weiss Umwelttechnik erhältlich.