:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
Steuer-, Regel- und Messgerät Was das Messlabor Red Pitaya bietet
Red Pitaya ist ein kostengünstiges Open-Source-Projekt zum Messen, Steuern und Regeln in einem professionellen Umfeld.
Firmen zum Thema

Das frei programmierbare Single-Board-Messgerät Red Pitaya im Kreditkartenformat (107 x 60 x 21 mm3) ist dank zahlreicher Ein- und Ausgangskonfigurationen eine preiswerte Alternative zu einer Messausrüstung mit Oszilloskop, Funktionsgenerator und Spektrumanalysator und kann via Smartphone gesteuert werden. Es ist über reichelt elektronik für 446 Euro erhältlich.
Red Pitaya kann Funkffrequenzsignale empfangen und generieren. Darüber hinaus vereint das Gerät die FPGA-Technologie (Field Programmable Gate Array) mit digitaler Signal- und CPU-Verarbeitung.
Das Board verfügt über jeweils zwei analoge HF-Ein- und Ausgänge mit einer Abtastrate von 125 MS/s und einer Amplitudenauflösung von 14 bit, eine Bandbreite von 50 MHz sowie 16 digitale Ein- und Ausgangs-Pins.
Darüber hinaus ist die Platine mit einer Micro-USB-Buchse für den Konsolenanschluss, einem Micro-SD-Kartenslot, einer RJ45-Buchse für die Ethernet-Verbindung sowie einem USB-Anschluss ausgestattet. Zusätzlich stehen dem Anwender vier weitere analoge Hilfseingangs- und Ausgangskanäle zur Verfügung.
Messvorgänge via Webdienst
Red Pitaya basiert auf einem GNU/Linux-Betriebssystem und kann mit verschiedenen Software-Schnittstellen individuell programmiert werden. Die Bedienungsoberfläche für sämtliche Messvorgänge wird über einen Webdienst auf HTML-Basis realisiert.
Der Anwender ist dadurch sogar in der Lage, das Gerät über ein internetfähiges Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet oder einen PC beziehungsweise Laptop zu steuern.
Bazaar Application Marketplace
Zusätzlich zur Red-Pitaya-Hardware steht dem Nutzer auch noch der Bazaar Application Marketplace zur Verfügung. Dort können viele verschiedene kostenlose Open-Source-Anwendungen für die Test- und Messtechnik, beispielsweise ein Oszilloskop, ein Spektrum-Analysator oder ein Arbiträr-Generator heruntergeladen werden.
Darüber hinaus ermöglicht Red Pitaya Backyard der Community die gemeinsame Nutzung der Plattform, um neue Applikationen zu entwickeln, Ergebnisse zu teilen oder im Forum zu diskutieren.
Außerdem eignet sich Red Pitaya durch sein breites Anwendungsspektrum für Forschungs-, Entwicklungs- oder Ausbildungszwecke sowie für die Funktechnik.
Technische Daten im Detail
HF-Eingänge:
- Kanäle: 2
- Bandbreite: 50 MHz (3 dB)
- Eingangsimpedanz: 1 MOhm / 10 pF
- Steckverbinder: SMA-F
HF-Ausgänge:
- Kanäle: 2
- Bandbreite: 50 MHz
- Lastimpedanz: 50 Ohm
- Steckverbinder: SMA-F
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/787500/787527/original.jpg)
Raspberry-Oszilloskop
BitScope Micro, Dual-Channel-Digitaloszilloskop für Raspberry Pi
Analoge Hilfseingangskanäle:
- Kanäle: 4
- Nominelle Abtastrate: 100 ks/s
- ADC-Auflösung: 12 Bit
- Eingangsspannungsbereich: 0 bis +3,5 V
- Eingangskopplung: DC
- Steckverbinder: IDC-Steckverbinder
Analoge Hilfsausgangskanäle:
- Kanäle: 4
- Ausgangstyp: tiefpassgefilterter PWM
- PWM-Auflösung: 4 ns (1/250 MHz)
- Ausgangsspannungsbereich: 0 bis +1,8 V
- Ausgangskupplung: DC
- Steckverbinder: IDC-Steckverbinder
Allgemeine technische Daten:
- Bandbreite: 50MHz
- Abtastrate: 125 MS/s
- Horizontale Zeitbasis: 4ns
- Vertikale Auflösung: 14 Bit
- Modellnummer: Red Pitaya v 1.0
- Stromversorgung: USB
- USB Schnittstelle
- Maße: 107 x 21 x 60mm
Lieferumfang:
- Red Pitaya Open-Source-Messlabor
- Quick Start Guide
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/748000/748026/original.jpg)
Entwicklerkits von 1970 bis heute
(ID:42986458)