Während ein Elektroauto an einer Schnellladestation mit bis zu 350 kW und damit in zehn Minuten für eine Reichweite von bis zu 300 km aufgeladen werden kann, geht es an der Wallbox zu Hause oder am öffentlichen AC-Ladegerät deutlich gemächlicher zu. „Wer schneller lädt, muss mehr bezahlen“, sagen die einen, während andere den Anbietern „Preiswucher“ vorwerfen. Dabei gibt es zwei Aspekte, die oft gar nicht berücksichtigt werden, aber essenziell für die unterschiedliche Preispolitik sind, wie Roland van der Put, Head of Charging Technology bei Fastned, in seinem Gastkommentar erläutert.
Roland van der Put: Head of Charging Technology bei Fastned.
(Bild: Fastned )
Um in der Batterie eines Elektroautos genutzt werden zu können, muss der Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom (DC) umgewandelt werden. Während beim Laden an einer „langsamen“ AC-Ladestation die Umwandlung in Gleichstrom im Fahrzeug stattfindet, läuft dieser Prozess beim Schnellladen bereits in der Ladesäule ab. Bei dieser Umwandlung geht immer etwas Energie verloren. Der oder die Fahrzeughaltende zahlt jedoch für die gelieferte Energie, unabhängig davon, wie viel davon letztendlich im Fahrzeug ankommt. So zahlt er/sie die Energieverluste beim Wechselstromladen aus eigener Tasche, während die Verluste beim Schnellladen von den Ladeanbietern übernommen werden. Je nach Leistungsgrad und Effizienz der Ladesäule wird der Energieverlust üblicherweise auf zehn Prozent geschätzt. Beim AC-Laden muss also im Durchschnitt zehn Prozent mehr bezahlt werden, um die Umwandlungsverluste zu decken. Diejenigen, die gar nicht öffentlich laden wollen und das Privileg haben, zu Hause eine Wallbox installieren zu können, schwärmen von den scheinbar niedrigen Preisen pro kWh. Um einen fairen Vergleich anstellen zu können, sollten jedoch alle Kosten wie der Kauf der Station, die Installationskosten und die Abonnementgebühren für Service und Support miteinbezogen werden. Je nach Berechnung können bis zu 0,10 € pro kWh zu den bereits für das Laden zu Hause anfallenden Energiekosten hinzukommen. Um also wirklich alle Preise miteinander vergleichen zu können, müssen sie zunächst nach den oben genannten Punkten bereinigt werden – erst dann ist der Vergleich hier nicht länger der von Äpfeln mit Birnen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.