:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786008/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
5G-Referenzantenne
Führungswechsel bei Intel
Technologischer Umbruch: Pat Gelsinger löst Robert Swan als Intel-CEO ab
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Fahrzeug-Scheinwerfer
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Kommentar zur KI- und ML-Entwicklung
Kommentar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
IoT in der Medizin
Medical Device Regulation (MDR) unterstützt vernetzte Medizingeräte
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
Superkondensatoren statt Batterien
Leistungsfähige Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
Lattice will Cyberkriminellen mit neuen Mach-NX-FPGAs Einhalt gebieten
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
IoT-Security
Verdeckte Kosten bei der Absicherung vernetzter Systeme verstehen
-
Messen & Testen
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Testen"
Thermisches Massendurchflussprinzip
Messtechnik extrem
Autonomes Fahren
Kritische Infrastrukturen
Umfassende Drohnenabwehr mit Spektrum-Analysator und Software
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Fahrzeug-Scheinwerfer
Neues Netz-Protokoll Quic
MDR-Compliance
Klinische Bewertung elektronischer und digitaler Medizinprodukte
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
Kartellrecht
Bundesregierung macht Weg für schärferes Vorgehen gegen Digitalkonzerne frei
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Wärmebildkameras für Smartphones und Tablets
Firmen zum Thema

FLIR Systems hat mit dem FLIR ONE Pro LT einen preisgünstigen Wärmbildkamera-Aufsatz für Smartphones vorgestellt. Der Aufsatz bietet viele der professionellen Tools und die hohe Wärmebildqualität, die die Serie FLIR ONE Pro auszeichnen.
Das Gerät ist mit dem Wärmebildkameramodul Lepton ausgestattet. Zu den Funktionen gehört u. a. die patentierte FLIR-MSX-Bildoptimierung. Sie vereinigt das Wärmebild mit dem hochauflösenden Bild der visuellen Kamera. Der Vorteil: Das kombinierte MSX-Bild ist gestochen scharf, hat viele Details und lässt sich dadurch deutlich einfacher interpretieren. Alle Modelle sind mit FLIR MSX und der Videosignal-Verarbeitungstechnologie VividIR ausgestattet, die hochwertigere und schärfere Wärmebilder erzeugt. Zusätzlich lässt sich der zum Patent angemeldete OneFit-Stecker so von den Benutzern verstellen, dass sie die Kamera auf ihr Smartphone stecken können, ohne dieses dafür aus seiner Schutzhülle nehmen zu müssen.
Darüber hinaus wurde die App überarbeitet. Sie enthält jetzt mehrere Temperatur-Spot-Messfunktionen, Temperatur-Verfolgungs-Bereiche lassen sich einstellen und es gibt Tipps zur Problemlösung und Anwendungsbeispiele. Die Kompatibilität mit der Apple Watch und ausgewählten Android-basierten Smartwatch-Modellen bietet die Möglichkeit, Live-Wärmebilder in Echtzeit zu streamen, um die Ecke und an Hindernissen vorbei zu sehen und Bilder und Videos von ihrer Smartwatch aufzunehmen. Die Wärmebildkamera gibt es für 299,– Euro (zzgl. MwSt.) für iOS- und Android-Geräte mit USB-C- oder Micro-USB-Anschluss.
(ID:45671234)