:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1819500/1819597/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Digitale Transformation der Produktion
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises
Hannover Messe 2021
Umfrage
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Simulations-Wettbewerb
Umfrage
Robotertechnologie Teil 3
Robotik: Optimierte Positionierung und Navigation ermöglicht Heimroboter
-
Hardwareentwicklung
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Wasserstofftechnologien
Fraunhofer zeigt neue Technologien für die Brennstoffzellen-Produktion
Erneuerbare Energien
Akkus
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Neue Konkurrenz im Anmarsch
Industrie 4.0
Digitale Transformation der Produktion
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Möglicher Verkauf von Toshiba
Digitale Transformation der Produktion
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises
Weidmüller
Automatisierung und Digitalisierung sind die Wachstumstreiber
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
GE Research Vom Schmetterlingsflügel zum Thermosensor
Eine Wärmesensor, der Temperaturen innerhalb 1/40 s auf 0,002 Grad genau misst und dabei sehr günstig in der Herstellung sein soll, haben Forscher von General Electric entwickelt. Ihr Vorbild: Ein Schmetterling.
Firma zum Thema

Die Forschung von GE basiert auf den Mechanismen, die die Schmetterlingsart Morpho didius benutzt, um ihre Flügel blau leuchten zu lassen.
Der in Mexikos Regenwäldern lebende Falter hat in seinen Flügelschuppen eine Struktur, die aussieht wie winzig kleine Christbäume. Diese Form sorgt dafür, dass der Flügel nur blaues und ultraviolettes Licht reflektiert – das aber in alle Richtungen.
Die Wissenschaftler um den Projektleiter Dr. Radislav Potyrailo packten auf eine solche Nanostruktur noch eine Schicht Kohlenstoff-Nanoröhrchen, um ihren Temperatursensor zu erzeugen. "Diese neue Klasse von Thermosensoren verspricht signifikante Fortschritte im Vergleich zu existierenden Sensoren in Bezug auf Bildqualität, Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Größe, Energieverbrauch und Kosten", so GE-Forscher Potyrailo.
Die Schmetterlingsflügel-Sensoren könnte in einer breiten Palette von Anwendunge zum Einsatz kommen: In medizinischen Geräten, der Automatischen Optischen Inspektion in der Fertigung oder in Nachtsichtgeräten.
Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler in Nature Photonics veröffentlich.
Die Flügel des Morpho didius haben aber noch andere faszinierende Eigenschaften. Die Christbaumstruktur eignet sich nämlich auch als Sensor für die Detektion von chemischen Substanzen.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Potyrailo und seinen Kollegen befasst sich daher mit der Entwicklung von sochen Sensoren für Einsätze in der Krankheitserkennung, Emissionskontrolle oder der Terrorabwehr.
(ID:31898880)