Das zweite vollelektrische Modell des schwedischen Premiumherstellers kommt im Herbst auf den Markt – rein im Onlinevertrieb. Die Konfiguration entfällt dabei fast komplett.
Der chinesische Automobilhersteller Geely hat sich gegen die früheren Pläne einer Fusion mit Volvo entschieden. Wird das Traditionsunternehmen gar zur Last für den chinesischen OEM?
Der schwedische Hersteller will ab 2030 nur noch Elektroautos verkaufen – und das im Direktvertrieb über die digitale Care-by-Volvo-Plattform. Los geht es bereits jetzt mit dem ersten Stromer XC 40 Recharge Pure Electric. Was das für die Volvo-Händler heißt.
Eine Fusion ist vom Tisch. Die beiden Autokonzerne haben sich stattdessen für eine vertiefte Kooperation entschieden: Künftig teilen sie sich nicht nur die modulare Architektur für Elektroautos.
Ein Stadtauto zum Warmwerden: Nicht mit Volvo. Das erste vollelektrische Modell des schwedischen Premiumhersteller ist ein rund 400 PS starkes Kraftpaket mit gut 400 Kilometer Reichweite. Der Antriebsstrang ist kein Unbekannter.
Auf der deutschen Volvo-Website können Autobesitzer ab sofort ihre Fahrzeuge online bewerten lassen. Ein unverbindliches Preisangebot basiert auf der Datenbank von Auto 1, das letzte Wort hat der Händler. Noch ist der Service aber nicht flächendeckend verfügbar.
In Dietzenbach hat der schwedische Importeur sein Trainingscenter umfassend modernisiert und ein neues Dienstleistungscenter gebaut: Von dort aus steuert Volvo künftig die Kundenkommunikation für all seine Marken.
Volvos CDO leitet nun Zenseact, das auf autonomes Fahren spezialisierte Software-Unternehmens von Volvo Cars. Daimler Trucks hat eine neue Vorständin und Seats neuer Designchef kehrt zu den Spaniern zurück. Ein Überblick.
Der Gebrauchtwagen- und Aftersales-Leiter von Volvo Deutschland, Ralph Kranz, schildert, wie Corona das Werkstattgeschäft beeinflusst hat, warum der Importeur die lebenslange Ersatzteilgarantie eingeführt hat und wie er den Handel elektrifiziert.