Rein elektrisch angetriebene Autos werden nach wie vor skeptisch gesehen. Deshalb räumt Volkswagen jetzt im Rahmen seiner „Mythbusters"-Kampagne mit Mythen, Halbwahrheiten und Vorurteilen zum Thema Elektromobilität auf.
Mythbusters-Kampagne: Volkswagen räumt mit Vorurteilen über Elektromobilität auf.
(Bild: Volkswagen)
Obwohl immer mehr Autos mit rein elektrischem Antrieb auf den Markt kommen, werden sie bisweilen noch skeptisch gesehen. Die Marke Volkswagen Pkw räumt jetzt mit Mythen, Halbwahrheiten und Vorurteilen zum Thema Elektromobilität auf.
Die „Mythbusters"-Kampagne erklärt in einer Reihe von kurzen Spots, dass reine e-Fahrzeuge eine für den Stadtverkehr alltagstaugliche Reichweite haben und keineswegs langsam, unansehnlich oder kompliziert aufzuladen sind.
Die humoristischen Episoden beginnen jeweils im Garten eines schönen Einfamilienhauses, in dem sich ein junger Mann in elegantem Anzug entspannt. Er bekommt per Smartphone anonyme Twitter-Botschaften, die e-Autos schlecht machen – mal heißt es „mit 'nem e-Auto schaffst du's kaum bis ans Ende deiner Straße", mal „Elektro-Autos sind sooo langsam".
Die Fehleinschätzung wird jedes Mal anschaulich durch Verweise auf die tatsächlichen Eigenschaften des e-Golf1 widerlegt. Im Fokus steht die Alltagstauglichkeit der neuen Antriebstechnologie. Zu sehen sind die Spots auf Youtube.
Der e-Golf überzeugt mit einem niedrigen Verbrauch von 12,7 kWh/100 km. Der Elektromotor leistet 85 kW und entwickelt aus dem Stand maximal 270 Nm Drehmoment. In 4,2 s werden 60 km/h erreicht, nach 10,4 s 100 km/h. Die Reichweite liegt je nach Streckenprofil, Fahrweise, Einsatz von Komfort- und Nebenverbrauchern sowie Zuladung zwischen 130 und 190 km.
Erstmals werden Voll-LED-Scheinwerfer eingesetzt. Besonders sparsam sind auch die ebenfalls serienmäßigen LED-Tagfahrlichter, die den e-Golf aufgrund der c-förmigen Lichtsignatur auf den ersten Blick als „Das e-Auto" ausweisen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.