Von spannenden Beispielen für Low-Cost-Robotik über eine vollautomatische Erntemaschine für Spargel bis hin zu CE-Kennzeichnung und Lidar – wir zeigen im Rückblick Ihre Top-10-Artikel der Rubrik Automatisierung des Jahres 2020.
Für den renommierten Roboter-Award IERA sind zwei Anwendungen nominiert: Ein feinfühliger Greifer, der selbst dünnes Glas greifen kann, und Roboteraugen mit höchster Auflösung und Genauigkeit. Die Nominierten im Detail.
Deutschland setzt innerhalb der EU die meisten Industrie-Roboter ein, vor allem in der Automobilindustrie. Nur vier weitere Länder nutzen die Technik noch mehr. Nachholbedarf haben die sogenannten Cobots.
Bis 2022 werden laut IFR (International Federation of Robotics) weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Diesen Robotern komme eine Schlüsselrolle bei der weiteren Automatisierung der Fertigung zu, die für eine schnelle wirtschaftliche Erholung in der Nach-Corona-Zeit dringend nötig sei.
Flexible Produktion? Bislang eher ein Konzept für die smarte Fabrik von morgen. In der Corona-Krise kann sich die Automatisierungs- und Robotikbranche jetzt schon beweisen. Etliche Technologiefirmen tun das auch, wie kurzfristig realisierte Lösungen zeigen.
Auch die Robotik und Automation leidet unter der Corona-Krise: Statt des erwarteten Umsatzrückgangs von 10 Prozent rechnet der VDMA Fachverband mit über 20 Prozent. Langfristig könnte die Branche aber von der Krise profitieren.
Die Corona-Pandemie bremst die Robotik und Automation in Deutschland stärker als erwartet. Die Branchenorganisation VDMA Robotik + Automation rechnet mit einem Umsatzrückgang von mindestens 20 Prozent. Auf Sicht jedoch dürfte die Pandemie für einen Digitalisierungsschub sorgen, von dem auch Robotik und Automation profitieren werden.
Roboter spielen bei der Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit eine wichtige Rolle, nicht zuletzt bei Oberflächendesinfektion in Krankenhäusern. Das zeichnet sie aus:
Nachdem der vor kurzem erst gewählte IFR-Präsident Steven Wyatt aus seinem Amt ausscheidet, wurde Mitlon Guerry von Schunk USA zu seinem Nachfolger gewählt.
In den Jahren 2020 bis 2022 werden voraussichtlich fast zwei Millionen Industrieroboter in Fabriken auf der ganzen Welt installiert. Die International Federation of Robotics (IFR) zeigt die wichtigsten Trends zur Innovation auf. Diese sind: Vereinfachung von Programmierung und Bedienung, Kollaboration und Digitalisierung.