Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der notwendige, weiter forcierte Ausbau des regenerativen Energieangebots. Ein aktueller VDI-Bericht schlüsselt den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf.
Es tut sich einiges in der Branche: eine W3-Professur auf Lebenszeit, ein neuer Vertriebsleiter, Geschäftsführer- und Vorstandswechsel, ein neuer Managing Director und eine neue Preisträgerin.
Die Prozessindustrie stellt spezifische Anforderungen an die Sicherheit in ihrem Arbeitsbereich. Kernstück sind dabei die Prozessleittechnik (PLT)-Sicherheitseinrichtungen. Für diesen wichtigen Bereich liefert die Richtlinienreihe VDI/VDE 2180 konkrete Hilfestellungen.
Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen. Damit folgt er Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, der die Funktion seit dem Jahr 2015 ausübte und gemäß Satzung des VDI nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren durfte.
Zum Jahresendspurt gibt es noch einmal zahlreiche Änderungen in den Managementebenen der Prozessindustrie zu melden. PROCESS fasst die aktuellen Personalveränderungen bei BPI, B&R-Automation, Merck, Carterra, TÜV Süd Chemie Service, dem VDI, Rentschler Biopharma und Sanofi für Sie zusammen.
Zum 15. Mal haben die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) – Studierende aufgerufen, kleine Fahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen.
Die Nachfrage nach Ingenieuren und Informatikern ist aufgrund der Coronakrise deutlich zurückgegangen, so der VDI. Vor allem industrienahe Berufsgruppen sind betroffen. Aber der VDI ist sicher: Die Nachfrage wird in Zukunft wieder steigen.
Smarthomes, intelligente Stromnetze, Kaffeemaschinen – cyber-physische Systeme sind überall um uns, auch wenn wir sie nicht als solche wahrnehmen. Die neue Richtlinie VDI/VDE 2206 ermöglicht es, solche komplexen technischen Systeme erfolgreich zu entwickeln.
Die Gewinner des Studierenden-Wettbewerbs Chemplant der kreativen jungen Verfahrensingenieure der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) kommen in diesem Jahr von der TU Clausthal. Das Siegerteam stellte eine fiktive Proteinquelle vor, die für Vegetarier und Veganer geeignet ist und einen geringeren ökologischen Fußabdruck als Sojaproteinkonzentrat hat.