Seit dem 1. Januar 2021 ist das novellierte Batteriegesetz (BattG) in Kraft. Die Änderungen haben in erster Linie Auswirkungen auf die Batteriehersteller und die Rücknahmesysteme von Geräte-Altbatterien.
Das Umweltbundesamt hat die Emissionen verschiedener Verkehrsmittel berechnet. Bei Fernreisen schneidet der Bus besser ab als die Bahn. Der Grund sind jedoch nicht die Fahrzeugen selbst.
Die Kommunikations-Netze tragen erheblich zu den Umweltlasten der Informationstechnik bei. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle, vom Umweltbundesamt (UBA) präsentierte Studie. Doch diverse Maßnahmen könnten helfen, diesen Einfluss zu minimieren – unter anderem ein Energieausweis für TK-Dienstleistungen.
Zur Bewertung des Einsatzes von mineralischen Ersatzbaustoffen offieriert das Umweltbundesamt bereits seit Mitte April kostenlos das Excel-basierte BEMEB-Tool.
Es ist bekannt, dass Kläranlagen zu den größten kommunalen Stromverbrauchern zählen und ein großes Einsparpotenzial aufweisen. Ein aktueller UBA-Bericht (Texte 06/2020) wird da sehr konkret. Und überrascht mit interessanten Erkenntnissen.
Ein aktueller EU-Bericht bescheinigt den allermeisten deutschen Badegewässern ausgezeichnete oder gute Wasserqualität. Die Ergebnisse geben einen guten Anhaltspunkt, wo Urlauber in diesem Sommer die besten Badegewässer finden können. Warum man trotzdem in Flüssen eher nicht baden sollte, lesen Sie hier. Auch informiert das Umweltbundesamt aktuell zur viel diskutierten Situation antibiotikaresistenter Bakterien in deutschen (Bade-)Gewässern.
Auch 2016 war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Beim Feinstaub sind dagegen deutliche Fortschritte zu verzeichnen. Auch die Ozonkonzentrationen waren im Vergleich zu den letzten 20 Jahren eher niedrig. Entwarnung gibt das UBA dennoch nicht.
Abwassertechnische Anlagen zählen zu den elektrischen Großverbrauchern. Allein die Belüftung verbraucht gut die Hälfte davon. Da gilt es, jedes Stellrad zu nutzen, um weniger Energie einsetzen zu müssen.
Spielzeug, Mousepads, Gartenhandschuhe – für Gummi- oder Kunststoffprodukte gelten seit Ende 2015 EU-weit neue Grenzwerte für krebserregende Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Wälder bedecken rund 30 Prozent der Fläche Deutschlands und erfüllen wichtige Funktionen: Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, produzieren Sauerstoff und ihre Böden reinigen das Regenwasser. Waldböden speichern aber auch Schadstoffe – und sind daher ein guter Gradmesser für die Umweltbelastung. Das Umweltbundesamt hat jetzt Daten der Belastung unserer Waldböden veröffentlicht.