:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787000/1787047/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Hintergrundbericht
Der große Mikrochip-Mangel: Autoindustrie fehlt Elektronik-Nachschub
Batterien
Nach erstem Urteil von 2017
Samsung-Erbe wegen Korruption erneut zu Haftstrafe verurteilt
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Schnelleres WLAN
Social Distancing
Lidar-Sensoren überwachen großflächig Menschenmengen im Flughafen
Piezoelektronische Systeme
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Raspberry-Pi-Zubehör
Renesas kooperiert mit Microsoft
Nachbericht ESE Kongress 2020
Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Batterien
IBA Technology Award
Internationaler Batteriepreis geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom ZSW
DC/DC-Wandler
Gleichstromwandler mit hoher Isolation für medizinische Geräte
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
ADAS und automatisiertes Fahren
Nach Fusion mit ACE Convergence
Call for Papers
FPGA Conference Europe 2021: Jetzt Vortragsthema einreichen!
Hardware-Security für Cloud und KI
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
Autonomes Fahren
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Veränderungen im Vorstand
MEMS-Mikrofone
Wie Infineon bei der akustischen Signalqualität punkten will
Führungswechsel bei Lapp
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Monitoring Überwachung für Industrierechner
DSM Computer bietet zur Überwachung ihrer Industrie-PCs und Embedded-Systeme das Monitoring-Programm DSMP2 an, das unter Windows läuft.
Firmen zum Thema

DSMP2 erlaubt es, verschiedene Hardwaresensoren – zum Beispiel für die Temperatur und die Lüfterdrehzahl – per SNMP (Simple Network Management Protocol) permanent zu überwachen und bei Überschreiten definierter Schwellwerte SNMP-Ereignismeldungen (Traps) zu versenden. Die Software ist kostenfrei über die Website von DSM Computer verfügbar.
Mit dem Monitoring-Programm lassen sich mögliche Störungen industriell eingesetzter Rechner (im Bild der Nanoserver N2) frühzeitig erkennen, um sofort geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Die Folge ist eine deutliche Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Ausfallsicherheit der Systeme. Das Plus an Sicherheit resultiert in einer Reduzierung der Kosten durch eine zustandsorientierte Wartung und Vermeidung von Systemstillstand.
Überwacht werden können Parameter wie die Temperatur des Prozessors, des Mainboards und der Festplatten sowie die Drehzahl der unterschiedlichen, im Rechner verbauten Lüfter. Die Auslöse- und Rücksatzwerte der Traps sind individuell einstellbar. Die SNMP-Traps lassen sich zudem sehr genau steuern. Es besteht die Möglichkeit, das System mit speziellen Werten statt mit den realen Werten zu testen, ohne Veränderung der Schwellwerte.
DSMP2 wurde für die Betriebssysteme Microsoft Windows XP /7 /8 /Server 2008 /Embedded 7 und höher konzipiert. Als zentraler Server kann jedes SNMP-Überwachungsprogramm verwendet werden, so etwa Nagios, Icinga, HP OpenView, Microsoft Operations Manager und andere.
(ID:42518566)