Was passiert, wenn sich künstliche Intelligenz (KI) beim Recruiting diskriminierend verhält, die KI im Selbstlernprozess bestimmten Nutzergruppen Vorteile vorenthält, sie falsch berät oder Folgeschäden aus unethischem KI-Verhalten entstehen? Alles Fragen, die noch weitgehend unterbelichtet sind. Ist perspektivisch überhaupt KI ohne menschliche Intelligenz möglich?
Produkte und Lösungen rund um das Internet der Dinge stehen im Fokus, wenn sich die Embedded-Branche Ende Februar in Nürnberg trifft. Wir stellen einige Highlights vor.
In seinem neuen Drahtlos-Labor in Nürnberg will der TÜV Rheinland den Wireless-Bedarf aller Branchen umfassend abdecken. Geprüft werden sowohl Techniken für Short Range als auch Long Range.
Was unterscheidet Medizinprodukte von Arzneimitteln? Wann darf man ein Medizinprodukt in Verkehr bringen? Und welche Rolle spielen in Europa Benannte Stellen und in den USA die FDA?
Das Medical Device Single Audit Program, kurz MDSAP, ist ein neuer, internationaler Ansatz in Sachen Audits. Devicemed hat Hans-Peter Wettl, geschäftsführender Mit-Inhaber der Regular Services GbR, gefragt, warum es ein neues Audit- und Inspektionszeitalter einläutet.
Wie können sich Unternehmen vor der wachsenden Zahl und der Komplexität an Cyberattacken schützen? Antworten gibt der TÜV Rheinland in seinen „Cybersecurity Trends 2018“.
Verstärkung für den TÜV-Rheinland-Vorstand: Ruth Werhahn übernimmt zum 1. April die Verantwortung für das Personalressort. Sie kommt von Eon zum Prüfdienstleister.
Internet der Dinge, Automatisierung, KI-Systeme und Co. bringen einige Veränderungen für Unternehmen und Individuen mit sich. Mit Hilfe eines Kompetenzmanagement können sich Unternehmen dieser Herausforderung stellen und die Zukunft sichern.
Ein weiteres Kapitel im Skandal um minderwertige Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implants Prothèse: Gestern hat der Europäische Gerichtshof über die Auslegung der Richtlinie 93/42 für Medizinprodukte geurteilt.
Die neue Fassung der EN ISO 13485 ist seit März 2016 als verbindliche Grundlage für QM-Systeme der Medizinprodukteindustrie in Kraft. Wichtige Änderungen betreffen den globalen Geltungsbereich, das Risikomanagement, die Produktentwicklung und die Zulieferindustrie. Ein Live-Online-Training gibt QM-Verantwortlichen der Medtech-Branche einen Überblick über die Norm und die erforderlichen Anpassungen im Qualitätsmanagement.