Trumpf übernimmt die Photonics GmbH von Philips mit Hauptsitz in Ulm zu 100 %. Damit erschließt sich der Anbieter von Maschinen, Elektronik und Software laut eigener Mitteilung zusätzlich zum bestehenden Geschäft mit Hochleistungsdiodenlasern ein neues Marktsegment.
Mit der Übernahme von Philips Photonics setzt Trumpf auf neue Geschäftsfelder wie Sensorik und Photonik zur Datenübertragung.
(Bild: Trumpf)
Laserdioden von Philips Photonics werden in Smartphones, in der digitalen Datenübertragung sowie in Sensoren für das autonome Fahren eingesetzt, wie es in der Mitteilung von Trumpf heißt. Die Photonics GmbH beschäftigt rund 280 Mitarbeiter.
Trumpf erschließt neue Geschäftsfelder für Laserdioden
Über den Kaufpreis haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen. Die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.
Bildergalerie
„Durch diese Akquisition wollen wir neue Produktfelder erschließen und unser bestehendes Portfolio an einer strategisch bedeutsamen Stelle erweitern“, sagte Trumpf Chefin Nicola Leibinger-Kammüller. Durch den Erwerb erweitere Trumpf den Zugang zu stark wachsenden Märkten in den Bereichen Photonik und digitale Produkte.
Lars Grünert, zukünftig für das neue Trumpf Produktfeld zuständiges Mitglied der Gruppengeschäftsführung und Chief Financial Officer, ergänzte: „Philips Photonics beschäftigt eine große Zahl sehr guter Entwickler, die neue Bereiche der Photonik erschlossen haben und die unseren Forschungs- und Entwicklungsbereich nachhaltig verstärken werden. Gemeinsam wollen wir den Bereich Photonics weiterentwickeln.“
Trumpf hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 laut Mitteilung fast 340 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Dies entspricht einer Entwicklungsquote von 9,5 %.
Philips Photonics soll mit Trumpf weiter wachsen
„Seit unserer Gründung im Jahr 2000 sind wir stark gewachsen. Über 500 MIo. Mobiltelefone weltweit sind mit Laserdioden von Philips Photonics ausgestattet“, sagt Joseph Pankert, Geschäftsbereichsleiter von Philips Photonics. „Wir freuen uns sehr, Teil von Trumpf zu werden. Damit gewährleisten wir, dass der Geschäftsbereich auch in Zukunft weiter wachsen kann“, meint Pankert weiter.
Philips Photonics hat seinen Hauptsitz in Ulm, dort werden auch die Laserdioden produziert. Weitere Standorte sind Aachen, das niederländische Eindhoven sowie Vertriebsbüros in Shenzen, Shanghai und Qingdao in China.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.