In einigen Bereichen der industriellen Fertigung tritt AM zunehmend aus dem Schatten herkömmlicher Verfahren. Doch der große Durchbruch in der Serienfertigung bleibt weiter aus. Welche Herausforderungen und Probleme für die additive Fertigung bestehen, haben wir unsere Experten gefragt.
Wir haben unsere Experten gefragt, welche 3D-Drucktechnologien und -Trends das Jahr 2021 prägen werden. Dabei zeigt sich, dass die additive Fertigung zwischen dem Drang nach Innovation und der nötigen Industrialisierung hin- und hergerissen ist.
Das Jahr 2020 wurde maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Wir wollten von unseren AM-Experten wissen, ob die Krise eine Gefahr oder eine Chance für die additive Fertigung ist.
Sie sind durchaus beeindruckend: Metall 3D Drucker. Aber sie haben auch ihren Preis. Wie viel ein Metall 3D Drucker kostet und was er kann, lesen Sie in diesem Artikel.
Mit der EUV-Lithografie werden miniaturisierte Chips für Smartphones und automatisiertes Fahren hergestellt. Ein Forscher-Team von Zeiss, Trumpf und Fraunhofer wurde jetzt für ihr Projekt „EUV-Lithografie – Neues Licht für das digitale Zeitalter“ mit dem Deutschen Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet.
Der Autozulieferer Mahle bringt 3D-Druck in den Motorraum des Porsche 911 GT2 RS. Zum ersten Mal kommen bei dem Supersportwagen additiv gefertigte Hochleistungskolben aus Aluminium zum Einsatz. Porsche sieht weiteres Potenzial im 3D-Druck.
Um den 3D-Druck mit amorphen Metallen in der Industrie zu etablieren, starten Heraeus Amloy und Trumpf eine Kooperation. Die Unternehmen wollen schnellere Druckprozesse und eine höhere Oberflächengüte erzielen.
Vom 19. bis 22. November findet die weltweit wohl wichtigste Messe für Additive Fertigung in Frankfurt statt. Wir haben die wichtigsten News und Highlights für Sie gesammelt.
Wir geben Ihnen eine Übersicht der additiven Branche: Welche Jobs und Unternehmen gibt es? Wie sind die Zukunftsaussichten? Und vieles mehr, zum 3D-Druck in Deutschland.
208 Aussteller aus 14 Ländern, mehr als 100 Referenten, 3000 m² Ausstellungsfläche, 4800+ Besucher, die neusten Entwicklungen, Technologien und Standards im 3D-Druck. Das war die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019 und der dazugehörige Fachkongress. Wir haben Eindrücke und Highlights gesammelt.