:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786500/1786538/original.jpg)
Treiber-IC unterstützt AC- oder DC-Eingangsspannungen
AC- oder DC-Eingangsspannungen mit Nennwerten von 100 VAC bis 277 VAC bzw. 127 VDC bis 430 VDC unterstützt der Treiber-Baustein XDPL8221.
Firmen zum Thema

Den zweistufigen LED-Treiberbaustein XDPL8221 aus der Familie XDP von Infineon kombiniert eine quasiresonante Leistungsfaktorkorrektur (PFC) mit einem quasiresonanten Flyback-Controller und Regelung auf der Primärseite, zusammen mit einer seriellen Kommunikations-Schnittstelle. Außerdem verfügt der IC über einen Satz von konfigurierbaren Schutz-Mechanismen (Standard und erweitert).
Der LED-Treiberbaustein XDPL8221 bietet Funktionen wie Mehrfachregelung für konstante Spannung, konstanten Strom und Leistungsbegrenzung mit einstellbaren Betriebs-Parametern. Dank seiner Funktionalität lässt sich der IC für effiziente Geräte einsetzen. Unterstützt werden AC- oder DC-Eingangsspannungen mit Nennwerten von 100 VAC bis 277 VAC bzw. 127 VDC bis 430 VDC. Abhängig von der aktuellen Situation wählt die integrierte digitale Regelung den jeweils besten Betriebs-Modus aus: Sie kann zwischen einem quasiresonanten, diskontinuierlichen und aktiven Burst-Modus umschalten. Die serielle Schnittstelle UART des Treiberbaustein steuert mit seinem Befehlssatz die Baustein-Funktionen oder liefert entsprechende Status-Informationen. Das ermöglicht den numerischen Datenaustausch in Echtzeit. Die Daten können dann zur Überwachung oder zusätzliche lokale Regelungs-Funktionen genutzt werden.
Mit dem Treiber-IC lässt sich flackerfrei bis unter ein Prozent dimmen, während die Stromstärke genau geregelt wird. Der Chip bietet außerdem eine Dim-to-Off-Funktion, um den Baustein im Standby-Betrieb zu halten. Dann ist die Leistungsaufnahme kleiner 100 mW, abhängig vom Treiber-Design.
(ID:45802314)