Allegro MicroSystems entwickelte den nach eigenen Angaben branchenweit ersten 3-Phasen-BLDC-Treiber-IC mit integrierter Verlustleistungsreduktion (PLB; Power Loss Brake). Der sensorlos funktionierende Lüftertreiber mit der Bezeichnung A89331 verbessert den thermischen Wirkungsgrad, was wiederum den Stromverbrauch und somit die Kosten in Rechenzentren verringert. Die neuen PLB-Funktionen erhöhen zudem die Sicherheit. Der Baustein A89331 ist aufgrund der aktuellen Trends im Servermarkt entwickelt worden und zielt auf Lösung für Lüfter in Servern und Rechenzentren. Wenn Serverlüfter versagen oder ausfallen, führt die Rückströmung dazu, dass sich die Lüfter in umgekehrter Richtung drehen. Die anderen Lüfter müssen dann härter arbeiten, um den entstehenden Luftstrom auszugleichen, was den Stromverbrauch erhöht. Die integrierte PLB-Funktion des A89331 bremst Lüfter, die nicht ordnungsgemäß funktionieren, was den zusätzlichen Stromverbrauch eliminiert und den thermischen Wirkungsgrad erhöht. Das Ergebnis ist ein geringerer Stromverbrauch und niedrigere Betriebskosten für Rechenzentren. Die herkömmliche Lösung, um defekte Lüfter an der Rückwärtsdrehung zu hindern, erfordert externe Schaltkreise, die als PLB fungieren – die aber nicht in 1U-Lüfter passen. Die Stückkosten steigen und die Effizienz sinkt. Dieser Ansatz erfordert auch eine Programmierung, mir der sich die Markteinführungszeit verlängert. Laut Allegro ist der A89331 ein Chip für die branchenweit erste und einzige Lösung, der sich für einen 3-phasigen BLDC-Treiber und eine PLB in einem 1U-Lüfter eignet. Darüber hinaus erübrigen die proprietären codefreien Treiber von Allegro die Software-Entwicklung und -Verifizierung. Zu den Vorteilen zählen eine höhere Leistungsfähigkeit, geringere Stückkosten, weniger Platzbedarf, geringere Entwicklungskosten und eine schnellere Markteinführung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.