Der Elektrosportwagen TMG EV P002 der Toyota Motorsport GmbH hat mit 7:22,239 Minuten einen neuen Rundenrekord für Elektrofahrzeuge auf der Nordschleife des Nürburgrings aufgestellt.
Der Toyota TMG EV P002: die 20,8 km lange Nordschleife des Nürburgrings umrundete der Elektrorenner in 7:22,239 Minuten und unterbot damit die ebenfalls von Toyota im August 2011 aufgestellte Bestmarke um rund 25 s
(Bild: Toyota)
Angetrieben wird der TMG EV P002 voin einem 350 kW starken Elektromotor mit 900 Nm Drehmoment, der den Elektrorenner auf bis zu 255 km/h beschleunigt. Mit diesem Fahrzeug umrundete Fahrer Jochen Krumbach den legendären, 20,8 km langen Eifelkurs in 7:22,239 Minuten und unterbot damit die ebenfalls von Toyota im August 2011 aufgestellte Bestmarke um rund 25 Sekunden. Erst kürzlich war Toyota beim berühmten Pikes Peak Bergrennen im US-Bundesstaat Colorado ein Streckenrekord mit Elektroantrieb gelungen (diesen Beitrag finden Sie hier).
Gleichstrom-Schnellladetechnik: von Batterie zu Batterie
Wie schon am Pikes Peak setzte die Toyota Motorsport GmbH auch am Nürburgring die neue Gleichstrom-Schnellladetechnologie ein, die eine zügige Wiederaufladung eines Elektro-Rennwagens von Batterie zu Batterie erlaubt. Eine Verbindung zum Stromnetz ist hierbei nicht erforderlich. Dadurch eignet sich die gemeinsam mit der Schneider Electric GmbH entwickelte Technologie auch für Orte, an denen kein Zugang zum Stromnetz möglich ist, und ist damit eine ideale Lösung für den Motorsport mit Elektroautos.
Lithium-Keramik-Batterie mit 42 kWh
Der TMG Gleichstrom-Schnellader wurde im Laderaum eines Toyota Hiace installiert und gab seine Ladung per EV-Link-Technologie an das Rennfahrzeug ab. Der TMG EV P002 verfügt über eine Lithium-Keramik-Batterie mit einer Kapazität von 42 kWh und einen 350 kW starken Elektromotor. Der Motor entwickelt 900 Nm Drehmoment und beschleunigt den Rennwagen auf bis zu 255 km/h.
Ladeinfrastruktur an Rennstrecken
„Elektro-Rennwagen müssen aufgeladen werden, und dafür die geeignete Infrastruktur an Rennstrecken zu schaffen ist eine große Herausforderung“, so Ludwig Zeller, TMG Geschäftsführer Elektrik und Elektronik. „Mit unserem Partner Schneider Electric haben wir eine Lösung entwickelt, die es erlaubt, einen Elektro-Rennwagen an einem beliebigen Ort auf der Welt aufzuladen. Neben dem Antrieb des TMG EV P002 ist dies ein großer Schritt voran in Richtung elektrobetriebener Motorsport.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.