:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1789900/1789980/original.jpg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Beim Shoppen oder zu Hause - E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
Lüfter und Ventilatoren
Chipmangel in der Autoindustrie
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Erste Fertigung außerhalb Chinas
Drohnen
Wasserstoff-Brennstoffzelle versorgt Drohnen für humanitäre Zwecke
Quanten- und Supercomputer vereint
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Elektrolyse
Katalysatoren zur effizienteren Produktion von grünem Wasserstoff
SiC Power Devices
Abwärtswandler
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Messe
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Beim Shoppen oder zu Hause - E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden
Fertigung in Brandenburg
Tesla plant Massenfertigung von Batterien mit neuer Technologie
-
Elektronikfertigung
- 3D-Elektronik
- Electronic Manufacturing Services
- Halbleiterfertigung
- Leiterplatte & Baugruppe
- Mikro-/Nanotechnologie
Aktuelle Beiträge aus "Elektronikfertigung"
Chipproduktion
Chipmangel in der Autoindustrie
Verkauf nach Taiwan?
Globalwafers bietet 4,4 Mrd. Euro für Wafer-Hersteller Siltronic
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Titan-Lötmaskentechnologie für komplexes Selektivlöten
Auf Grund der fortschreitenden Miniaturisierung und der Lötung direkt in Kunststoffgehäusen werden Lötmasken stetig komplexer. Bei Eutect werden neben den Prozessevaluationen auch die möglichen Masken-und Lotdüsendesigns und deren Funktionen mitentwickelt, so dass der Endkunde eine komplette Lösung aus einer Hand erhält.
Firma zum Thema

Wirkliche Prozessstabilität und Nutzen bekommt der Kunde beim selektiven Löten bzw. Löten mit Miniwelle und Maskentechnik erst dann, wenn die Lotdüse in Relation zur Maske entwickelt und gefertigt wurde und dadurch deren gemeinsame Funktion gewährleistet ist.
Bei speziellen Lotdüsen–Maskenkombinationen kommen Verbundwerkstoffe jedoch an ihre Grenzen. Besonders bei Stegbreiten von weit unter 1 mm und bei der geforderten hohen Langlebigkeit muss auf den Werkstoff Titan gesetzt werden. Dank der hohen Festigkeit kann eine Stegbreite von kleiner 0,5 mm gefertigt werden.
Doch Titan hat noch weitere Vorteile: So ist das Metall sehr langlebig, temperaturstabil und resistent gegen Flussmittel, aggressive Reinigungssubstrate und andere chemische Beeinflussungen.
Zum Teil werden die Masken auch mit Funktionen, wie Fanggeometrien oder Fixierungssystemen ausgerüstet. Die Maskengeometrie, Niederhalter, Ausrichtelemente und Schieber werden dabei im Rahmen der Evaluation und Projektentwicklung bestimmt. Dabei verspricht das Fixiersystem aus Feder- und Rastelementen eine hohe Funktionalität. Auf eine einfache Be- und Endladung der Masken wird geachtet.
Alle Masken aus dem Hause Eutect werden in der hauseigenen CNC-Fertigung hergestellt. Somit erhält der Endkunde die Lötautomation und die Maskentechnologie aus einer Hand. Neben einer hohen Zeitersparnis und kurzen Kommunikationswegen in der Entwicklung können Nacharbeiten an der Maske nach den ersten Probedurchläufen schnell und zeitunkritisch erledigt werden.
(ID:45446021)