Micropelt, Freiburger Spezialist für Thermoharvesting (die Energiegewinnung aus frei verfügbarer Abwärme) bringt als erstes industriell einsetzbares Serienprodukt einen TE-Power PROBE Thermoharvester, der nach Firmenangabe das Leistungsangebot von Batteriepacks als Energiequelle für derzeit kommerziell verfügbare Funksensoren weit in den Schatten stellen kann.
Das zylindrische, aus Aluminium gefertigte Gerät mit etwa 50 mm Durchmesser und 110 mm Gesamtlänge ist laut Burkhard Habbe, Leiter Geschäftsentwicklung bei Micropelt, als Nahfeld-Harvester konzipiert.
Habbe erläutert diesen neuen Begriff: „Endgeräte mit eingebetteten Harvestern zur Energieversorgung funktionieren nur an Messtellen, an denen die für den Harvester nutzbare Energie – typisch Wärme oder Vibration – ausreichend verfügbar ist. Dies ist aber längst nicht immer der Fall. Ein Nahfeld-Harvester wird hingegen an eine optimale Energiequelle im Umfeld des Sensors gesetzt und über ein paar Meter Kabel mit dem Funksensor verbunden. So ist man sehr flexibel und maximiert gleichzeitig das Energiebudget.“
Bildergalerie
Ein Temperaturunterschied von 20 °C liefert rund 1 mW
So liefert ein Temperaturunterschied von 20 °C rund 1 mW auf eine feste Ausgangsspannung konvertierte Netto-Leistung, was, über ein Jahr gesammelt, dem Energieinhalt von etwa drei normalen AA-Batterien entspricht. Steht eine Heißseite von 90 °C gegenüber Raumtemperatur zur Verfügung, wächst der Ertrag auf 10 mW, das ergibt ein Jahres-Energiebudget von etwa 30 AA-Batterien.
Der TE-Power PROBE wird mit verschiedenen Stufen der Spannungskonvertierung angeboten. Vom Thermogenerator-Direktausgang über extern von 1,6 V bis 5 V einstellbare, sowie voll geregelte Festspannungen von 2,4, 3,6 und 4,2 V zum Laden von Dünnschichtakkus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.