:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/30/88/30888d4882dedc1239d8b9fd140f3751/0106477949.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Kurzstreckenfunk
Elektronik-Software-Suite
Supply Chain Management
Neuer Vice President soll Farnells E-Commerce-Angebot stärken
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
- Digitale Bauelemente
- Analogtechnik
- Passive Bauelemente
- Elektromechanik
- Human-Machine-Interface
- LED & Optoelektronik
Aktuelle Beiträge aus "Hardwareentwicklung"
Mit Intel- und AMD-Technologie zum Erfolg
Prozessorentwickler Hygon aus China mit erfolgreichem Börsenstart
Optische Hohlkernfaser
Klebetechnik für Displays
- KI & Intelligent Edge
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- Leistungselektronik
- Power Management
- Power-Tipps
- Schaltungsschutz
- Stromversorgungen
- Lithium-Ionen-Akkus
Aktuelle Beiträge aus "Power-Design"
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Ende des Chipmangels nicht in Sicht
Infineon plant weitere Übernahmen – Milliardenbereich möglich
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Programmierbare Logik
FPGA Conference Europe 2022: Einfach logisch – Wissen, Spaß und gutes Essen
Wegen Verfahrensfehlern
EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Qualcomm für nichtig
Mixed-Signal-Simulation
Von TSMC zu Sondrel
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Kurzstreckenfunk
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
EP Basics: Grüner Wasserstoff
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
IBV-Applikation
Kurzstreckenfunk
PwC-Analyse
Europäische Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mit Intel- und AMD-Technologie zum Erfolg
Prozessorentwickler Hygon aus China mit erfolgreichem Börsenstart
Elektronik-Software-Suite
Schlimmste Dürre seit 60 Jahren
Strommangel: Chinesische Provinz Sichuan ordnet Fabrikschließungen an
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Vier Millionen zusätzliche Haushalte Telekom will Glasfaserausbau durch Joint Venture vorantreiben
Die Deutsche Telekom will bis Ende 2028 mit einem Partner rund vier Millionen zusätzliche Haushalte an ihr Glasfasernetz anschließen. Der IFM Global Infrastructure Fund werde sich dafür mit 50 Prozent an der Ausbaugesellschaft GlasfaserPlus beteiligen, teilte der Telekom-Konzern am Freitag in Bonn mit.
Anbieter zum Thema

Die Deutsche Telekom hat heute eine langfristige Partnerschaft mit dem IFM Global Infrastructure Fund geschlossen mit dem Ziel, den hiesigen Ausbau seines Glasfasernetzes zu beschleunigen. Der IFM Global Infrastructure Fund beteiligt sich mit 50 Prozent an der Ausbaugesellschaft GlasfaserPlus GmbH. Das daraus entstehende Joint Venture soll bis 2028 vier Millionen zusätzliche gigabitfähige FTTH-Anschlüsse (Fiber to the Home) im ländlichen Raum und in Fördergebieten ausbauen.
Für den Anteil zahle IFM 900 Millionen Euro. Das Gemeinschaftsunternehmen wird demnach mit 1,8 Milliarden Euro bewertet. Vorbehaltlich einer Genehmigung soll es im kommenden Jahr mit dem Glasfaserausbau beginnen.
Geplant werden 2,5 Millionen FTTH-Anschlüsse pro Jahr
„Wir haben im August gesagt, dass der ländliche Raum bei uns dieselbe Priorität genießt wie die urbanen Zentren und dass wir dort bis 2028 insgesamt acht Millionen Haushalte mit Glasfaser versorgen wollen“, sagte Deutschlandchef Srini Gopalan. „Durch das Joint Venture werden vier Millionen zusätzliche Haushalte im ländlichen Raum folgen, wodurch sich unser Ziel auf zwölf Millionen Haushalte erhöht. Davon profitieren die Kommunen aber vor allem unsere Kundinnen und Kunden“. Vor dem Joint Venture hatte die Telekom geplant, bis 2024 zehn Millionen deutsche Haushalte fürs Glasfasernetz zu erschließen.
Bei dem bisherigen Vorhaben liege man gut im Plan, hieß es. Wettbewerber könnten das neue Netz zu „wirtschaftlichen" Bedingungen mitnutzen. Die Telekom plane insgesamt, bis 2030 mehr als 30 Milliarden Euro in Glasfaser zu investieren, sagte Deutschlandchef Srini Gopalan.
Beim Glasfaserausbau liegt die Deutsche Telekom nach eigenen Angaben aktuell gut im Plan. Im laufenden Jahr sollen 1,2 Millionen FTTH-Anschlüsse entstehen. Bis 2024 will die Deutsche Telekom ihr erstes Etappenziel von zehn Millionen Anschlüssen erreichen. Ab 2024 sollen im Durchschnitt 2,5 Millionen FTTH-Anschlüsse pro Jahr folgen. (dpa)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:47778390)