Erst im Frühjahr 2012 haben Agilent und LeCroy mit 63 bzw. 65 GHz einen Kampf um die Vormachtstellung gegeben. Damals wie heute setzt das zu Teledyne Technologies gehörende Unternehmen auf die SiGe-Technologie (SiGe). Doch künftig soll auch auf eine Chip-Generation aus Indium Phosphid gesetzt werden.
Bandbreitenweltrekord: Mit 100 GHz konnte Teledyne LeCroy einen neuen Rekord in der Messtechnik erzielen. Die Chips beruhen auf Indium Phosphid
(Teledyne LeCroy)
Der Technologiekonzern Teledyne Technologies, zu dem LeCroy gehört, hat ein Echtzeit-Oszillososkop mit einer Bandbreite von 100 GHz vorgeführt und dabei erfolgreich live Signale mit einer Bandbreite von 100 GHz und einer Abtastrate von 240 GS/s erfasst und dargestellt.
Teledyne LeCroy demonstriert 100-GHz-Oszilloskop
Im Vidoe Roger Delbue: Vice President, Engineering, Teledyne LeCroy; Peter J. Pupalaikis: Vice President, Technology Development, Teledyne LeCroy; Dr. Amarpal (Paul) Khanna: Vice President, Components, Phase Matrix, A National Instruments Company
Die dabei gezeigte Leistungsfähigkeit übertrifft bei weitem alles bisher von Oszilloskopen bekannte. Hochgeschwindigkeits-Oszilloskope sind wichtige Werkzeuge bei der Entwicklung von digitalen Hochgeschwindigkeits-Netzwerken und das kritische Rückgrat der immer weiter wachsenden Cloud-Computing Technologien, die unser digitales Zeitalter prägen.
Künftige Chip-Generation auf Indium Phosphid
Der Bandbreitenweltrekord wurde in den Forschungseinrichtungen von Teledyne Scientific in Thousand Oaks, California durchgeführt. Teledyne LeCroy und Teledyne Scientific kündigen neben dem Bandbreitenrekord außerdem an, dass sie das Design einer neuen gemeinsam entwickelten Chip-Generation auf Indium Phosphid (InP) abgeschlossen haben und diese zur Produktion der Teledyne Scientifics InP-Fabrik übergeben haben.
Der neue Chip ist der erste in einer ganzen Reihe von Chipsets, die für zukünftige Generationen von Hochgeschwindigkeits-Oszilloskopen geplant sind.Teledyne übernahm die LeCroy Corporation im August 2012 und peilt dadurch wichtige Synergien bei der Entwicklung von Hochgewschwindigkeits-Oszilloskopen an.
InP ist ein moderner Halbleiterprozess, der höhere Geschwindigkeit erlaubt als dies mit anderen Prozessen möglich ist. Teledyne ist führend in der InP-Technologie der kommenden Generation und verfügt schon jetzt über modernste Design- und Fertigungsmöglichkeiten.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.