Bisher gab es Oszilloskope mit der 12-Bit-Technik für eine hohe vertikale Auflösung nur im mittleren und gehobenen Preissegment. Mit dem WaveSurfer 4000HD kommt die HD4096-Technik für unter 10.000 Euro auf den Markt.
lesenDie Video-Schnittstellen HDMI 2.1 und DispalyPort 1.4 lassen sich mit den beiden Analysatoren und Generatoren Quantumdata von Teledyne LeCroy untersuchen.
lesenMehr Präzision in der Vertikalen: Die WaveRunner 8000HD von Teledyne LeCroy bieten acht analoge Eingänge und im Front-End arbeiten A/D-Wandler mit 12 Bit. Der Hersteller setzt dabei auf selbstentwickelte A/D-Wandler.
lesenMit der Fast-Fourier-Transformation (FFT) lässt sich ein Signal in seine Frequenzanteile zerlegen und analysieren. Hier leistet das Oszilloskop wertvolle Hilfe. Doch worauf muss der Messtechniker achten?
lesenMit der Fast-Fourier-Transformation (FFT) lässt sich ein Signal in seine Frequenzanteile zerlegen und analysieren. Hier leistet das Oszilloskop wertvolle Hilfe. Doch worauf muss der Messtechniker achten?
lesenMit QualiPHY können Entwickler die elektrische Konformität des Physical Media Attachment (PMA) gemäß 1000Base-T1, 100Base-T1 und BroadR-Reach testen.
lesenMit QualiPHY können Entwickler die elektrische Konformität des Physical Media Attachment (PMA) gemäß 1000Base-T1, 100Base-T1 und BroadR-Reach testen.
lesenDie AWGs mit einer Auflösung von 16 Bit und 4 oder 8 Eingangskanälen erzeugen hochauflösende Signale mit einem Ausgangsspannung von 12 Vpp.
lesenUnterschiedliche Hochgeschwindigkeits-Datenbusse wie HDMI, USB oder PCI Express lassen sich mit dem WavePulser 40iX untersuchen. Vorteil: Das Messgerät vereinheitlicht Zeit- und Frequenzbereichscharakterisierung.
lesenEntwickler von mobilen Displays, Kameras oder ADAS können auf den Protokollanalysator Envision X84 zurückgreifen. Er unterstützt sowohl MIPI CSI-2 als auch MIPI DSI-2 über C-PHY oder D-PHY.
lesenBei einem Oszilloskop kommt es auf die Bandbreite an. Doch dieser Wert allein genügt nicht. Auch die vertikale Auflösung hat großen Einfluss auf die Qualität des Messergebnisses.
lesenDie sechste Generation der WaveRunner-Serie 9000 bietet eine Bandbreite bis 4 GHz und eine Abtastrate von 40 GS/s. Ausgestattet ist die Geräte-Serie mit dem bekannten MAUI-OneTouch und einem 15,4-Zoll-Display.
lesenDas als Reusable Software Component FAA-anerkannte Betriebssystem LynxOS-178 wurde auf Teledyne e2v’s DO-254-zertifizierungsbereites Qormino QT1040-4GB Common Computer Platform portiert.
lesenAn diesen Ständen der Halle A3 auf der electronica sollten Sie genauer hinschauen! Hier sind die großen Messtechnik-Hersteller zu finden. Was sie zeigen werden, haben wir hier zusammengefasst.
lesenNeben Hochleistungs-Oszilloskopen will Teledyne LeCroy mit einer eigenen Marke ab sofort auch ein umfassenderes Messtechnik-Angebot bieten. Das Portfolio soll kontinuierlich wachsen.
lesenMit TDR-Messgeräten lassen sich Impedanzen auf Leiterplatten und in Steckern analysieren. Der Messtechniker bekommt mit einer speziellen Geräteserie Einblick in Impedanz und ihren Auswirkungen.
lesenEine komplett neue Chip-Architektur mit 8 GHz und einem A/D-Wandler mit 12 Bit hat Teledyne LeCroy in seine aktuelle Serie WavePro HD integriert. Bemerkenswert ist der tiefe Speicher bis 5 Gpts, um das Messsignal einzufangen.
lesenBei seiner aktuellen Oszilloskop-Serie WavePro HD setzt Teledyne LeCroy auf einen verbesserten Chip, der gleichzeitig die Bandbreite auf 8 GHz anhebt.
lesenMit einer Bandbreite von 100 MHz bis maximal 1 GHz kommt die Oszilloskop-Serie WaveSurfer 3000z auf den Markt. Abgerundet wird die Modellreihe durch verschiedene Software-Pakate zur Signalanalyse.
lesenEs sind vor allem die rauen Umgebungsbedingungen mit hohen Temperaturen sowie die mechanischen Anforderungen in einem Fahrzeug, die einen speziellen Bus erforderlich machen.
lesenEs sind vor allem die rauen Umgebungsbedingungen mit hohen Temperaturen sowie die mechanischen Anforderungen in einem Fahrzeug, die einen speziellen Bus erforderlich machen.
lesenSeit Herbst 2010 verbaut Teledyne LeCroy in seinen Oszilloskopen A/D-Wandler mit 12 Bit. Jetzt hat der Oszilloskop-Hersteller angekündigt, einen verbesserten Chip für eine höhere Bandbreite seiner Geräte zu verwenden.
lesenMit dem MOST-Infotainment-Protokoll sind Bandbreiten von bis zu 150 MBit/s möglich. Das ist mehr, als Automotive-Ethernet mit 100 MBit/s bietet. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied.
lesenMit dem MOST-Infotainment-Protokoll sind Bandbreiten von bis zu 150 MBit/s möglich. Das ist mehr, als Automotive-Ethernet mit 100 MBit/s bietet. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied.
lesenMit dem Datenerfassungsmodul SAM40 bietet Teledyne LeCroy zusammen mit einem 12-Bit-Oszilloskop die Möglichkeit, auf 24 Eingangskanälen Sensorsignale zu erfassen.
lesenMit dem Datenerfassungsmodul SAM40 bietet Teledyne LeCroy zusammen mit einem 12-Bit-Oszilloskop die Möglichkeit, auf 24 Eingangskanälen Sensorsignale zu erfassen.
lesenDer Fast-A/D-Wandler bietet die Möglichkeit, die Auflösung eines Oszilloskops rein mit Hardware zu erhöhen. Die Wandler arbeiten schnell. Ein Blick auf die Details.
lesenDer Fast-A/D-Wandler bietet die Möglichkeit, die Auflösung eines Oszilloskops rein mit Hardware zu erhöhen. Die Wandler arbeiten schnell. Ein Blick auf die Details.
lesenMit der Gerätefamilie HDO-A bietet Teldeyne LeCroy nicht nur eine vertikale Auflösung von 12 Bit bis 1 GHz und acht analoge Eingänge, sondern vor allem eine Abtastrate von 10 GS/s.
lesenMit präziser Messtechnik lassen sich bereits während der Entwicklung Fehler frühzeitig erkennen und eliminieren. Doch nicht nur die Geräte werden komplexer, auch die Anforderungen an die Hardware steigen. Wir sprachen mit Albert Hanselmann von Teledyne LeCroy.
lesenMit präziser Messtechnik lassen sich bereits während der Entwicklung Fehler frühzeitig erkennen und eliminieren. Doch nicht nur die Geräte werden komplexer, auch die Anforderungen an die Hardware steigen. Wir sprachen mit Albert Hanselmann von Teledyne LeCroy.
lesenMit dem Tastkopf Typ RP4030 und einer Decoder-Option gibt Teledyne LeCroy dem Entwickler zwei Werkzeuge für die HDO-Oszilloskop-Serie an die Hand, um netz- und batteriebetriebene Rechner- oder Embedded-Systeme zu testen.
lesenMit der Übernahme durch Teledyne Technologies wurde der Messgerätehersteller LeCroy in die Konzernfamilie eingegliedert. So wächst man vom Oszilloskop-Spezialisten in neue Marktsegmente.
lesenMit der Übernahme durch Teledyne Technologies wurde der Messgerätehersteller LeCroy in die Konzernfamilie eingegliedert. So wächst man vom Oszilloskop-Spezialisten in neue Marktsegmente.
lesenMit der Oszilloskop-Serie HDO9000 bringt Teledyne LeCroy eine Serie mit einem 10 Bit A/D-Wandler und einer Bandbreite bis 4 GHz. Bei der Bedienung setzt der Hersteller auf das bewährte MAUI OneTouch.
lesenSeit Anfang August hat der US-amerikanische Oszilloskop-Spezialist Teledyne LeCroy seine Europazentrale in Deutschland. Damit unterstreicht das Unternehmen die Wichtigkeit des deutschen Marktes.
lesenTeledyne Lecroy, Anbieter von Protokoll-Testwerkzeugen, hat kürzlich im Bereich Handheld-Testgeräte den Multi-Protokoll-Analyser/Generator Quantumdata 780E für den Videobereich vorgestellt. Er hat Displayein- und -ausgänge und soll in der Lage sein, HDMI-, HDBaseT- und Displayans...
lesenWalter LeCroy startete seine Karriere 1964 als Unternehmer in einem ehemaligen Waschsalon mit Geräten für die Hochenergiephysik. Heute liegt der Schwerpunkt des Unternehmens auf digitalen Oszilloskopen.
lesenWalter LeCroy startete seine Karriere 1964 als Unternehmer in einem ehemaligen Waschsalon mit Geräten für die Hochenergiephysik. Heute liegt der Schwerpunkt des Unternehmens auf digitalen Oszilloskopen.
lesenFür die Analyse von seriellen Daten mit seinen Oszilloskopen bietet Teledyne LeCroy die Möglichkeit, Augendiagramme für verschiedene Bus-Lösungen einzusetzen.
lesen