Sowohl die erste GCF-Zulassung für Konformitätstests nach 5G RF und 5G NR Protocol-Konformitätstests hat Anritsu für seine Messtechnik bekommen. lesen
Das schlanke MQTT-SN-Protokoll des weit verbreiteten GSM-Mobilfunkstandards ermöglicht IoT-Konnektivität ohne mobiles Internet und 5G. lesen
Die USA gehen massiv gegen den chinesischen Telekom-Konzern Huawei vor. Unter anderem beantragen sie die Auslieferung der Finanzchefin, die derzeit in Kanada festgehalten wird. Kurz vor den neuen Handelsgesprächen zwischen USA und China verschärfen sich die Spannungen. An Kanada rächt sich China bereits auf seine Art. lesen
Die Vergabe lokaler Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz muss nun schnellstmöglich weiter von der Bundesnetzagentur vorangetrieben werden. Das fordern die Verbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI in einer gemeinsamen Erklärung. lesen
LoRa ist eine Funktechnologie auf Basis des LoRaWAN-Protokolls, die sich neben 5G für die Entwicklung von Städten hin zu Smart Cities eignet. Für einige Anwendungen ist LoRa sogar besser geeignet als der oft genannte neue Mobilfunkstandard. lesen
Vor allem in den USA steht Huawei in der Kritik. Der chinesische Netzwerkausrüster sieht sich dem Verdacht ausgesetzt, über Backdoors in seinen Produkten Daten an den chinesischen Staat weiterzugeben. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos kündigte der Tech-Gigant nun eine Art Transparenzoffensive an. lesen
HF-Entwickler von Chipsetzs oder mobilen Endgeräten können jetzt die Antennencharakteristik zwischen -20 und 85 °C bestimmen. Ebenfalls möglich: klimatisierte HF-OTA-Tests in einer Klimakammer. lesen
Vector hat das Netzwerk-Interface VN4610 vorgestellt. Es handelt sich dabei, um eine spezielle Lösung für IEEE-802.11p- und CAN-(FD)-basierte Anwendungen. Dank Anbindung an das Testwerkzeug CANoe.Car2x soll das Interface dabei helfen 802.11p-basierte Steuergeräte schnell zur Serienreife zu bringen. lesen
Per „5G NR SA“-Modus lassen sich mobile Breitbanddienste ohne Anker im LTE-Netzwerk bereitstellen. Einen entsprechenden IP-Datentransfer haben Keysight und Qualcomm jetzt in einer gemeinsamen Demo vorgeführt. lesen
5G kommt und soll Wi-Fi ersetzen. Doch auch die Wi-Fi-„Fraktion“ schraubt die Bandbreite nach oben. Was aber braucht und will der Endanwender wirklich? Vielleicht „nur“ die stets beste Internetverbindung zu vertretbarem Preis? Technisch machbar, meint Wireless-Experte Cees Links. Dazu müsse man aber in der Branche umdenken. lesen
Für Apple läuft es derzeit suboptimal. Die iPhone-Verkäufe liegen unter Plan, der Dauer-Clinch mit Modem-Zulieferer Qualcomm geht in die nächste Runde. Aktuelle Details aus laufenden Gerichtsverhandlungen zeigen, wie Qualcomm mit fragwürdigen Methoden seine dominante Marktposition ausnutzt. lesen
Alle paar Jahre macht das Funknetz WLAN einen großen Technik-Sprung: So sind seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres die ersten Access Points (APs) der neuen WiFi-6-Gattung IEEE 802.11ax bei deutschen Distributoren erhältlich. lesen
Forscher arbeiten an einem neuen Mobilfunkstandard, der 5G ergänzen soll. Vorteil von HiFlecs: Unternehmen sollen damit private Netze aufbauen können. Die Daten bleiben im Unternehmen, Gebühren für externe Provider fallen nicht an. lesen
Die Deutsche Telekom stattet das Center Connected Industry (CCI) der RWTH Aachen, das die vernetzte Fabrik erprobt, mit einem Campus-Netz aus. Dieses basiert auf LTE-Technologie und wird später durch ein 5G-Netz ergänzt. lesen
Das Research- und Beratungsunternehmens Gartner hat eine Umfrage zu den Anwendungsbereichen und zur Umsetzung von 5G durchgeführt. Das Ergebnis: Rund 66% der befragten Unternehmen planen 5G bis 2020 einzusetzen – und es vor allem für Internet of Things-Kommunikation und Videoanwendungen zu nutzen. lesen