Am 23./24. Mai treffen sich wieder zahlreiche Leiterplatten- und Baugruppenexperten zum Wissensaustausch in Würzburg. Neben zahlreichen Technikreferenten blickt diesmal auch ein Produkthaftungsjurist kritisch auf Leiterplatten und Baugruppen.
Prof. Dr. Thomas Klindt: „Auf dem Technologietag zeige ich, welche Struktur die Produkthaftung aufweist und wie man ihr industriell entgehen kann.“
(Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB)
Bis zum 31. März gelten noch die Frühbucherpreise der Technologietage für Leiterplatten- und Baugruppenentwickler. Auf dem beliebten Entwicklerevent dreht sich wie immer fast alles um Technikfortschritte und unverzichtbare Designregeln. Nicht so der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Klindt. Sein Vortragsthema lautet „Leiterplatten und Baugruppen aus Sicht des Produkthaftungsjuristen“.
Prof. Dr. Thomas Klindt ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Kanzlei Noerr. Er gilt als einer der führenden Industrieanwälte im Bereich Produkthaftung und Produktsicherheit, ist bei Noerr Co-Leiter des Product Compliance Teams und lehrt Europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth. Wir haben Prof. Klindt gefragt, um was es bei seinem Vortrag geht.
Technologietag Leiterplatte & Baugruppe in Würzburg
IoT, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, 5G, Big Data, autonome Systeme, Cloud Computing, USB3.2, Smart Home, heterogene Netzwerke und kollaborierende Roboter: Der Erfolg der erforderlichen Strategien und Aufgaben sind nur auf der Basis einwandfrei funktionierender elektronischer Baugruppen möglich. Das erfordert vorausschauendes Wissen. Die Themen unserer Fachtagung am 23. - 24. Mai 2022 vermitteln Ihnen die fachliche Kompetenz zur effektiven Lösung aktueller und zukünftiger Aufgaben.
Warum ist das Thema Ihres Vortrags besonders relevant für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Haftungsthemen kann man nie unterschätzen. Da Haftung aber nie einfach vom Himmel fällt, will ich aufzeigen, wie die Branche in solche Situationen geraten kann.
Was sind die wichtigsten Aspekte Ihres Vortrags?
Wichtig ist, dass die Produkthaftung global mehr oder minder gleich abgerechnet wird, in der ganzen EU in jedem Fall. Und: Viele Großschäden werden vor Gericht nicht über die juristische Begründung, sondern beweisrechtlich über die technische Root-Cause-Analyse gewonnen.
Was lernen unsere Teilnehmer durch Ihren Vortrag?
Ich will zeigen, welche Struktur die Produkthaftung aufweist und wie man ihr – deswegen – industriell entgehen kann.
Das komplette Programm, alle Referenten sowie Preise und Anmeldung finden Sie unter www.leiterplattentag.de. Dort finden sich auch Informationen für Aussteller und Sponsoren. Fragen zu diesem Entwicklerevent senden Sie bitte an johann.wiesboeck@vogel.de.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.