Die Mikro-SPS-Familie ZX20 basiert auf FPGAs und arbeitet zykluszeitenfrei. Die vernetzbaren High-Speed-Steuereinheiten bringen ein komplettes Entwicklungssystem auf Basis des Strukturierten Texts mit.
Lässt sich das Prinzip eines konventionellen Pumpspeicherkraftwerks auch in ehemaligen Bergwerken umsetzen? Aktuelle Studien beurteilen das positiv: Demnach sind bei uns etwa 100 Untertagebauten geeignet. Im besten Fall könnte die heute in Deutschland verfügbare Pumpspeicherkapazität (40 GWh) verdoppelt werden.
Forscher am Clausthaler Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (IWW) entwickeln in den kommenden dreieinhalb Jahren zusammen mit renommierten Partnern neue Leichtbaukonzepte für Flugzeugturbinen.
Mit steigendem Anteil an Strukturbauteilen aus Faserverbundstoffen, beispielsweise im Flugzeugbau, steigen auch der Aufwand und die Probleme während der Anwendung von gängigen Fügetechniken wie Nieten oder Kleben. Mittels Widerstandsschweißen können Bauteile aus faserverstärkten Duromeren bei geringem Zeitaufwand flächig verbunden werden.
Mit kleinen Windkraftanlagen können Unternehmen Kosten einsparen und gleichzeitig etwas für ihr Image tun. Eine solche Anlage lohnt sich für Unternehmen mit hoher elektrischer Grundlast und einem Standort mit guten Windbedingungen. Doch auch darüber hinaus gilt es, einiges zu beachten.
Prozessoren bzw. Mikrocontroller für den Embedded-Bereich gibt es viele. Dieser Vergleich soll jedem, der eine spezielle Applikation im Auge hat, die Auswahl des geeigneten CPU/MCU-Typs erleichtern.
Die Mittelständische Metallindustrie will die laufenden Projekte mit der TU Clausthal zu einer langfristigen Zusammenarbeiten ausbauen. Dies ist beim Besuch einer Delegation des Metall-Unternehmertisches (MUT) an der Harzer Universität deutlich geworden. Der MUT ist eine Vereinigung von Betrieben, die jährlich rund 8 Mrd. Euro umsetzen und die zum Teil von Clausthaler Absolventen geführt werden.
Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Magnesium-Walzhalbzeuge führt über das Bandgießen von MMC-Werkstoffen. Ziel ist eine bessere Ausschöpfung des metallischen Leichtbaupotenzials. Im Rahmen eines Projekts wird diesbezüglich 30% Gewichtsersparnis bei Strukturteilen für Flugzeugsitze angestrebt.
Die Automatisierungstechnik bewegt sich derzeit deutlich in Richtung Integration der Sicherheitstechnik, dies nicht zuletzt durch die Einführung neuer Normen. So gelten nunmehr IEC 61508, IEC 62061 und DIN EN ISO 13849-1. Damit wird die Entwicklung von beispielsweise industriellen Steuerungen einmal mehr deutlich geändert. Die neue Steuerung ZATEGO trägt dem Rechnung.
Sicherheit nach SIL-Klasse 3 zu gewährleisten, ist eine Herausforderung. Ein neues Konzept vereint Sicherheits- und Automatisierungstechnik durch die redundante Verwendung verschiedener Logikbausteine. Die diversitäre Kombination der Hard- und Software ermöglicht letztlich die geforderte Sicherheit.