:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/67/e9/67e982160c61f8750d591e15dbb87ca7/0105590626.jpeg)
-
Schlagzeilen
Aktuelle Beiträge aus "Schlagzeilen"
Kondensatoren
Alle Mitarbeiter entlassen
Ladetechnologien
Warum der Vergleich zwischen Schnellladen und AC-Laden hinkt
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Partnerschaft
Siemens und Nvidia wollen gemeinsam industrielles Metaversum erschaffen
Technikfolgenabschätzung
KI-Forschung in Tübingen
-
Embedded & IoT
Aktuelle Beiträge aus "Embedded & IoT"
Singleboard-Computer
C/C++ Compiler Suite
Embedded-Boards
Multisensorkit Nordic Thingy:53 mit Wireless-SoC nRF5340 fürs Prototyping
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Von TSMC zu Sondrel
Programmierbare Logik
7. FPGA Conference Europe
Mit FPGAs Flexibilität und Stabilität in volatilen Märkten gewinnen
Open RAN für mobiles Internet
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Alle Mitarbeiter entlassen
Ladetechnologien
Warum der Vergleich zwischen Schnellladen und AC-Laden hinkt
Wirtschaft und Märkte
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Technische Anlagen mit batterieloser Funktechnik in Echtzeit überwachen
Technische Anlagen batterielos in Echtzeit überwachen: Über die EnOcean/IP-Schnittstelle soll das künftig möglich werden. Integriert werden kann die Technik beispielsweise in die IoT-Plattform von IBM Watson.
Anbieter zum Thema

Die Welt der batterielosen Funktechnik mit dem Internetprotokoll verbinden: Die EnOcean Alliance und Digital Concepts wollen enger zusammenarbeiten und definieren dabei Standards für wartungsfreie Funktechniken für das IoT. Gemeinsam standardisieren beide Partner die EnOcean/IP-Schnittstelle. Dabei kommuniziert das EnOcean-Protokoll (ISO/IEC 14543-3-1X) mit dem IP-Protokoll über eine IP-Schnittstelle.
Anlagen in Echtzeit analysieren
Das Ergebnis ist ein vollständig interoperables Netzwerk, in dem die Daten dazu genutzt werden können, um verschiedene Geräte zu steuern. Das ermöglicht beispielsweise die Integration der batterielosen Funktechnik in die IoT-Plattform von IBM Watson, um Anlagen in Echtzeit vorausschauend zu analysieren. Ebenfalls möglich ist die Integration in Apple HomeKit oder die Open Connectivity Foundation.
In der EnOcean Alliance sind mehr als 400 Mitglieder organisiert, um die intelligente Gebäudesteuerung voranzubringen. Die Non-Profit-Organisation standardisiert und entwickelt Gebäudelösungen mit integrierter batterieloser Energy-Harvesting-Technik.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45109799)