Europäischen Erfinderpreis Technik-Oscar für die Erfinderlegende Artur Fischer
Redakteur: Peter Koller
Spreizdübel, Fischertechnik, Fotoblitz – all das wurde von Artur Fischer erfunden, der dafür heute mit dem Europäischen Erfinderpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.
Sonderapplaus für Artur Fischer von Heiko Maas und Benoit Battistelli
(Europäisches Patentamt)
Einer der weltweit erfolgreichsten Erfinder aller Zeiten, Artur Fischer, wurde heute in Berlin mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet. Dieser wichtigste Preis für technische Innovationen in Europa wurde dem 94-jährigen Artur Fischer in der Kategorie "Lebenswerk" durch den Justiz- und Verbraucherschutzminister Heiko Maas verliehen. Der gebürtige Schwabe, der bislang 1136 Patente und Gebrauchsmuster angemeldet hat (Stand Ende 2013), wird in einem Atemzug mit Erfindern wie Thomas Alva Edison genannt.
"Wir freuen uns, dass die Erfinderlegende Artur Fischer den Preis für sein Lebenswerk erhalten hat. Wie schon 2012 war erneut ein Kandidat, der vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) vorgeschlagen wurde, unter den Preisträgern. Verdient hätte Artur Fischer ihn angesichts seiner bahnbrechenden Innovationen schon lange", sagt Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin des DPMA. "Allein der von ihm erfundene Dübel wird täglich weltweit in verschiedenen Varianten über 14 Millionen Mal produziert ", ergänzt die Chefin der Zentralbehörde für den gewerblichen Rechtsschutz in Deutschland. Impressionen von der Vergabe des Europäischen Erfinderpreis finden Sie in der Bildergalerie:
Artur Fischers Motto "Jede Erfindung muss den Menschen dienen" spiegelt sich in seinen vielfältigen, alltagstauglichen Erfindungen wider: Neben dem Spreizdübel, der 1958 die Bauindustrie revolutionierte, erfand er unter anderem zahlreiche Befestigungssysteme, das Spielsystem fischertechnik (1964) und das synchronisierte Blitzlichtgerät für Fotoapparate (1949). Fischer, 1919 in Tumlingen (Schwarzwald) in bescheidene Verhältnisse hineingeboren und daher ohne die Möglichkeit zu studieren, ist nicht nur ein begnadeter, leidenschaftlicher Erfinder.
Er verstand es auch, seine Ideen und Erfindungen unternehmerisch umzusetzen und zu vermarkten: 1948 gründete er im Nachkriegsdeutschland aus dem Nichts heraus die Fischerwerke. Etwa 4 000 Beschäftigte sind heute weltweit für den Familienbetrieb tätig, der so vielfältig aufgestellt ist wie ihr Gründer: Autozulieferung, Bautechnik, Spielwarenproduktion und Unternehmensberatung gehören zum Unternehmens-Portfolio. Im Bereich Befestigungssysteme werden heute circa 14 000 verschiedene Artikel im noch immer familieneigenen Betrieb hergestellt, der insgesamt 600 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaftet.
So viel Leistung, Erfinder- und Unternehmertum zog viele Ehrungen nach sich: Neben dem Bundesverdienstkreuz in verschiedenen Stufen erhielt Artur Fischer zahlreiche Auszeichnungen, Doktorwürden und Ehrenprofessuren. Im Jahr 2001 rief Artur Fischer - zusammen mit der Baden-Württemberg-Stiftung - schließlich selbst einen Erfinderpreis ins Leben: Der Artur Fischer Erfinderpreis wird seither alle zwei Jahre an Schülerinnen beziehungsweise Schüler sowie an private Erfinderinnen und Erfinder vergeben. Der heute verliehene Preis für sein Lebenswerk ist für Artur Fischer jedoch kein Grund mit dem Tüfteln aufzuhören - das stellte er schon bei seiner Nominierung klar.
Der Europäische Erfinderpreis ("European Inventor Award") ist eine prestigeträchtige europäische Auszeichnung für Erfindungen und der einzige europäische Preis, der Lösungen in angewandter Technik würdigt. Seit dem Jahr 2006 vergibt das Europäische Patentamt (EPA) jährlich den Europäischen Erfinderpreis in Kooperation mit der Europäischen Kommission und dem Land, das die EU-Ratspräsidentschaft inne hat - in diesem Jahr Griechenland. Der Preis zeichnet in sechs Kategorien (Industrie, Forschung, KMU, außereuropäische Staaten, Lebenswerk, Publikumspreis) Erfinder und Erfinderteams aus, die mit bahnbrechenden Arbeiten Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben und so zu Fortschritt und Wohlstand beitragen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.