Hochleistungs-IGBT-Module schalten Ströme im Kiloamperebereich, wodurch unerwünschte und teils schädliche Spannungsüberschwingungen (Voltage Overshoot) durch Zwischenkreis-Streuinduktivitäten auftreten können. Als Gegenmaßnahme bietet TDK extrem niederinduktive Snubber- und DC-Link-Kondensatoren an.
WBG-Leistungshalbleiter stellen hohe Ansprüche an beispielsweise Zwischenkreis-Kondensatoren. TDK entwickelte Kondensatoren, um die Vorteile der SiC- und GaN-Halbleiter bestmöglich nutzen zu können.
ADAS und AD-Systeme stellen sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der eingesetzten Bauelemente. TDK Electronics hat daher für die Induktivitäten, die in den Power-Management-Einheiten verwendet werden, mit CLT32 eine völlig neue Produktserie entwickelt, die Maßstäbe bezüglich Zuverlässigkeit, Miniaturisierung sowie den elektrischen Parametern setzt.
In Elektrofahrzeugen ist die thermische Überwachung aller Leistungskomponenten Grundvoraussetzung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des gesamten Systems. Robuste NTC-Thermistoren in den unterschiedlichsten Ausführungen sind dabei Schlüsselbauelemente.
Ein-/Ausgangsstufen von Leistungselektronik benötigen eine Filterung, um die erforderliche EMV und Power Quality zu erreichen. TDK hat hierfür neue Serien von EPCOS-AC-Filterkondensatoren entwickelt, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.
Die 2-Leiter-Filter der SIFI-Serien haben sich in zahlreichen Anwendungen bewährt. Die neue SIFI-Generation eignet sich in der Version mit reduziertem Ableitstrom nun auch für die Medizintechnik.
Ein haptisches Feedback wird in Industrie und Autobau gefordert. Doch herkömmliche Systeme sind oft zu groß. Der Beitrag zeigt Piezo-basierte Aktuatoren, die nicht nur bei der Bauhöhe überzeugen.
Schneekanonen sind für Wintersportgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie verfügen neben aufwendigen Steuerungen über Antriebe, die über Umrichter geregelt werden. Die entwicklungsbegleitende EMV-Messung erfolgt in 2000 Metern Höhe direkt im Skigebiet.