:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788100/1788163/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Elektrofluide
Auswirkungen von 5G
Bariumstannat
Perowskit-Defekt sorgt für transparente und leitfähige Folie für Touchscreens
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
ADAS und automatisiertes Fahren
Kommentar von Prof. Dr. Simone Braun und Dan Follwarczny
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
- FPGA & SoC
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Datenschutz 2021
Nach 22 Monaten Flugverbot
EU-Flugaufsicht will Boeing 737 Max nächste Woche wieder zulassen
Leiterplatten-Entwicklung
Im PCB Design die richtige Teststrategie frühzeitig anwenden
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Vertrauenswürdige KI
KI-Spin-Off der ETH Zürich erhält 2,8 Mio. US-$ Risikokapital
Neuer Geschäftsführer
Beschluss der Bundesregierung
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Studium der Elektro- und Informationstechnik bei Abiturienten beliebter denn je
Mit 17.228 Studienanfängerinnen und Studienanfänger verzeichnet das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik so viele Erstsemester wie noch nie. Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das bei leicht rückläufigen gesamten Studierendenzahlen.
Firmen zum Thema

Im Vergleich dazu verzeichnete das Fach Maschinenbau beispielsweise einen leichten Rückgang um 1,5 Prozent. Einen weiteren Rekord erreicht die Anzahl der Studienanfängerinnen in der Elektro- und Informationstechnik. Mit 2.917 Anfängerinnen haben noch nie so viele junge Frauen mit einem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik begonnen.
Zu diesen Zahlen kommt das Statistische Bundesamt in seinen vorläufigen Ergebnissen zum Studienjahr 2018. Die Anzahl der E-Ingenieure legte an Universitäten um 5,1 Prozent zu, an Fachhochschulen um 2 Prozent.
„Bei den jungen Leuten spricht sich herum, wer die Gestalter der Digitalisierung und Elektrifizierung sind“, freut sich Dr. Michael Schanz, Arbeitsmarkt-Experte im VDE, über die wachsende Beliebtheit seines Faches. „Allerdings darf der positive Trend nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in den nächsten zehn Jahren einen Zusatzbedarf von 100.000 Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik aufgrund der digitalen Transformation haben“, schließt Schanz ab.
(ID:45660817)