Smarte LED-Straßenlaterne Straßenbeleuchtung mit WLAN und als Ladestation für E-Autos
Eine Energieersparnis bis 50%, Breitband-Internetanschluss und Informationen über das Wetter. In Italien werden Straßenlaternen mit digitalen Zusatzdiensten ausgestattet. Dabei sollen sich die entstandenen Mehrkosten von 300 Euro pro Laterne über die Energieersparnis amortisieren.
Straßenlaternen, die mehr als Licht geben: An den belebtesten italienischen Küstenorten der Romagna stattet das italiensiche Unternehmen Umpi Elettronica die Straßenlaternen mit digitalen Zusatzdiensten aus.
Ausgangspunkt sind die zahlreichen Straßenlaternen entlang der auch Nachts über gut besuchten Uferpromenaden. Diese werden mit einem elektronischen Fernsteuerungssystem ausgestattet, das eine Stromkostenersparnis von 30 bis 50% erlauben soll.
Gleichzeitig werden sie mit Breitbandanschlüssen ausgestattet, die eine für die Urlauber kostenlose WLAN-Verbindung zur Verfügung stellen. Außerdem werden ferngesteuerte Kameras installiert, die mögliche gewaltätige Übergriffe aufzeichnen und im Bedarfsfall hilfebringenden Alarm auslösen sollen. Hinzu kommt eine elektronische Leuchttafel mit Informationen über Badewasser und Wettterverlauf.
Straßenlaterne als Ladestation für E-Mobile
Die Installierungskosten werden mit 250 bis 300 Euro je Laternenmast beziffert. "Diese Investition macht sich allein wegen der Energieersparnis schon in kurzer Zeit bezahlt", erklärte Umpi-Hauptgeschäftsführer Gianluca Moretti.
Nach einer zweiten Ausbaustufe könne die Strassenbeleuchtung auch als Ladestation für elektrisch angetriebene Autos, Motor- und Fahrräder, aber auch für Handys und andere mobile Geräte genutzt werden.
Bei der Einrichtung des in Europa bisher einzigartigen Systems kann Umpi auf Erfahrungen zurückgreifen, die bereits bei ähnlichen Projekten auf den britischen Autobahnen, dem Bahnhof von New York und im Pilgerort Mekka mit ihrem weltweit patentierten "Mynos" gesammelt wurden. Die Initiative an der Adriaküste wird von Telecom Italia und vom italienischen Ministerium zur Innovation der öffentlichen Verwaltung unterstützt.
(Material von pressetext)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:27903560)