:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1804900/1804976/original.jpg)
- Schlagzeilen
- Technologie
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Elektrische Sicherheit im PCB Design
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Wireless-Kommunikation
Elektronikmärkte
David gegen Goliath: Europas Standing im Weltmarkt der Elektronik
Startup-Initiative
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Computervirus Spur der „Flame“-Malware führt offenbar nach Israel
Ein hochrangiges Mitglied der israelischen Regierung hat in einem Interview angedeutet, dass Israel hinter der Malware namens „Flame“ stecken könnte.
Firmen zum Thema

Der stellvertretende Ministerpräsident Israels, Moshe Yaalon, hat heute in einem Radio-Interview Andeutungen gemacht, die darauf hinweisen, dass Israel der Urheber der aggressiven Flame-Malware sein könnte.
Wie das israelische Nachrichtenportal „Arutz 7“ berichtet, hat Yaalon in einem Interview mit dem israelischen Armeerundfunk durchblicken lassen, dass Israel hinter der Cyber-Attacke steckt. „Wer die Bedrohung durch den Iran ernst nimmt, handelt nur vernünftig, indem er zu verschiedenen Maßnahmen greift – einschließlich dieser“, sagte Yaalon, der seit 2009 Mitglied des israelischen Parlaments ist.
Darüber hinaus ergänzte er: „Israel ist glücklicherweise ein Land, das sehr reich an High-Tech ist. Die Werkzeuge, die uns dadurch zur Verfügung stehen, eröffnen uns viele Möglichkeiten.“
Vor seiner politischen Laufbahn durchlief Yaalon eine Bilderbuchkarriere im israelischen Militär. Von 2002 bis 2005 bekleidete er sogar als Generalstabschef den höchsten Posten der israelischen Streitkräfte. Im Kabinett von Premierminister Binyamin Netanyahu bekleidet Yaalon des Posten eines Ministers für strategische Angelegenheiten.
Ilan Froimovich, der Vertreter der Security-Firma Kaspersky in Israel, sagte dem Armeerundfunk außerdem, der Virus sei so raffiniert programmiert, dass er seine eigenen Charakteristika ändern könne und sich abhängig von den an ihn übermittelten Instruktionen entwickle: „Die Malware ist ein Meisterwerk der Programmierung.“ Aus diesem Grund schätzt Kaspersky, dass die Malware seinen Ursprung in Regierungs- oder Geheimdienstkreisen haben könnte.
(ID:33934450)