Der Branchenverband ZVEI hat erneut einen Überblick und Ausblick auf die wirtschaftliche Situation der deutschen Leiterplatten-Industrie gegeben. So hat sich die Versorgung mit Material zwar verbessert, die Geschäftserwartungen sind allerdings eher trüb.
Die Materialversorgungslage in der Leiterplatten-Industrie hat sich verbessert, die Geschäftserwartungen trüben sich jedoch.
Die Phase der deutlich überhitzten Auftragseingänge in der Leiterplatten-Industrie endet laut ZVEI langsam: So gaben die Auftragseingänge bereits im dritten Quartal in Folge moderat nach und näherten sich damit wieder dem Dreijahres-Durchschnitt. Zwar liegen sie noch immer über den Werten aus 2019 und 2020, im Vergleich zum Vorjahresquartal sind sie aber zurückgegangen.
Der Umsatz der Branche konnte im Vergleich zum Vorquartal leicht gesteigert werden. Er bewegt sich weiter auf einem hohen Niveau, das seit Jahresbeginn 2021 deutlich über den Umsätzen der beiden Vorjahre liegt. Der Wert des Vorjahresvergleichsquartals konnte jedoch auch beim Umsatz nicht erreicht werden.
Die Zahl der Mitarbeitenden ist weiter leicht gestiegen und erreichte zuletzt einen Rekordwert im Drei-Jahres-Vergleich. Der erzielte Pro-Kopf-Umsatz stieg auf den höchsten Wert seit Anfang 2019. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass sich die angespannte Lage bei der Materialverfügbarkeit spürbar verbessert hat. Damit wurde ein drei Quartale währender Abwärtstrend gestoppt und in einen Positiv-Trend umgekehrt.
Aufträge in der Leiterplatten-Industrie
Der Auftragsbestand wuchs im siebten Quartal in Folge auf einen neuen Rekordwert an. Da die Branche die Produktion in den Werken steigern konnte und gleichzeitig die weit überdurchschnittlichen Auftragseingänge der Vorquartale etwas sanken, ergab sich für das erste Quartal 2022 ein wiederum gesunkenes, aber ausgeglichenes Book-to-Bill-Verhältnis von 1,01. Die Branche kann auf ein Auftragspolster blicken, das bei derzeitiger Produktionsleistung eine komfortable Auftragsreichweite von rund 150 Arbeitstagen Auslastung bietet.
Die Geschäftserwartungen zeigen sich zum Ende des ersten Quartals auch im Schatten des Russland-Ukraine-Kriegs deutlich pessimistischer: 25 Prozent der meldenden Unternehmen gehen von einer Verschlechterung der eigenen Wirtschaftsentwicklung aus (Vgl. Vorquartal: 0 %). Die Zahl der Konjunktur-Optimisten fiel deutlich von 29 Prozent auf nur noch acht Prozent. An eine gleichbleibende Konjunkturlage glauben 67 Prozent der Unternehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.