:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802300/1802306/original.jpg)
- Schlagzeilen
-
Technologie
Aktuelle Beiträge aus "Technologie"
Internationale Patentlandschaft
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Single-Chip-MEMS-Mikroskop
Rasterkraftmikroskopie: Atome mit einer Nadelspitze abtasten
-
Hardwareentwicklung
-
KI & Intelligent Edge
Aktuelle Beiträge aus "KI & Intelligent Edge"
Konsolen-Klassiker
Gedächtnis sei dank: Computer schlägt Mensch in Atari-Spielen
Autonomes Fahren
Neue High-Bandwidth-Memory-Architektur
-
Embedded & IoT
-
Power-Design
-
FPGA & SoC
Aktuelle Beiträge aus "FPGA & SoC"
Mehr Intelligenz für das Edge
Hindernissen automatisch ausweichen
Optimierte Chipfertigung
Hoch statt breit: Heterogene SoC-Integration mit 3D-Hybrid-Bonding
FPGA
-
Fachthemen
- Elektrische Antriebstechnik
- Energieeffizienz
- Funktionale Sicherheit
- Leiterplatten-Design
- Security
- Design Notes
- Webinare
- Whitepaper
Aktuelle Beiträge aus "Fachthemen"
Quantenkryptografie
Post-Quanten-Verschlüsselung für die Zukunft der Datensicherheit
Mikrocontroller-Sicherheit
ZVEI
Das sind die neuen Vorsitzenden der Fachverbände ECS und PCB-ES
- Messen & Testen
-
Branchen & Applications
- Consumerelektronik
- Industrie & Automatisierung
- Medizinelektronik
- Smart Home & Building
- Smart Mobility
- Elektromobilität
- Tele- und Datacom
Aktuelle Beiträge aus "Branchen & Applications"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
A+++ ade
Elektromobilität
-
Elektronikfertigung
-
Management & Märkte
- China
- Coronakrise
- Management & Führung
- Schweinezyklus
- Startup-Szene
- Recht
- Unternehmen
- Wirtschaft & Politik
Aktuelle Beiträge aus "Management & Märkte"
Mehr Souveränität gefordert
So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von Digital-Importen
Projektmanagement
Wetterextreme, Oligopolbildung, Territorialansprüche
- Arbeitswelt
- Beschaffung & SCM
- Specials
- Service
-
mehr...
Leistungsverluste bewerten und reduzieren
So entwickeln Sie PoE-PD-Gleichrichter-Brückenschaltungen
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1701300/1701354/original.jpg)
Power-over-Ethernet ermöglicht die Stromversorgung eines Geräts mittels Ethernet-Kabel. Je geringer die Leistungsverluste sind, desto mehr Leistung steht dem Verbraucher zur Verfügung. Erfahren Sie im Whitepaper, wie Sie diese Verluste reduzieren.
Power-over-Ethernet (PoE) ist eine Technologie, die es Power-Sourcing-Equipment (PSE) ermöglicht, Strom sicher über ein Ethernet-Kabel an ein Powered-Device (PD) zu übertragen. Der Großteil der an das PD übertragenen Leistung geht normalerweise an einen DC/DC-Wandler zur Versorgung von Anwendungen wie einer Kamera oder einem IP-Telefon.
Aus verschiedenen Gründen ist jedoch nicht die gesamte am PSE-Ausgang abgegebene Leistung für die Geräte verfügbar, es kommt zu Leistungsverlusten. Bei der Entwicklung eines PDs müssen Sie daher darauf achten, diese Verluste in der Gleichrichtungs- und Wandlerstufe möglichst klein zu halten, um den Verbrauchern mehr Energie zur Verfügung stellen zu können.
Erfahren Sie im englischsprachigen Whitepaper anhand ausführlich dokumentierter Messungen,
- wie ein PoE-System aufgebaut ist und welche Faktoren zum Leistungsverlust beitragen,
- auf welche Weise Leistungsverluste in verschiedenen Gleichrichter-Topologien reduziert werden können, und
- wie diese Topologien auch im Hinblick auf das Temperaturverhalten zu bewerten sind.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Whitepaper! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen. Interessante Einblicke wünscht Ihnen Ihr ELEKTRONIKPRAXIS-Team.