Smarte Technik durchdringt immer mehr den Alltag. Dabei wird gern das Thema Sicherheit aus den Augen verloren. Die SmartHome Initiative Deutschland will gegensteuern.
Dank smarter Technik lässt sich beispielsweise der Energieverbrauch senken und die Sicherheit erhöhen. Industrie, Verbände, Behörden und die Versicherungswirtschaft haben eine Erklärung erarbeitet.
Im Oktober 2017 wurden während der SmartHome Security Conference in Bad Soden wichtige Aspekte zwischen Experten aus Industrie, Verbänden, Behörden, Versicherungswirtschaft und zertifizierenden Instituten diskutiert. Diese sollen Bürgern, Medien, Politik und Verwaltung die Fakten aufzeigen und Hinweise für künftige Entscheidungen geben.
Ein wichtiger Grund, warum Sicherheit im Smart Home eine wichtige Rolle spielt, ist die Zunahme technischer Assistenzsysteme, der sogenannten Smart-Home-Technik, die zunehmend in Wohnungen und Häusern verwendet wird. Im Kraftfahrzeug sind solche Systeme längst zum Standard geworden, da sie Komfort und Sicherheit verbessern sowie den Energieverbrauch reduzieren.
In Wohnungen gelten die gleichen Gründe für die Installation von smarter Technik: Energieverbrauch senken, Komfort – besonders für ältere Menschen – erhöhen und Sicherheit verbessern. Das Thema Sicherheit im Smart Home wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Einerseits kann man mit Hilfe von Smart Home gegen Einbruch vorbeugen und Feuer oder Überflutung frühzeitig erkennen und melden. Auf der anderen Seite steht die smarte Technik im Verdacht, Bewohner auszuspähen und sogar Einbrecher per Internet Zugang zu den Wohnungen zu verschaffen.
Technische Assistenzsysteme und Sicherheit
Smarte Häuser und Wohnungen sind – wenn Smart-Home-Produkte fachgerecht installiert wurden – grundsätzlich sicherer als konventionelle. Smart Home ist dabei eine wertvolle Ergänzung zu mechanischer Sicherungstechnik. Die wichtigsten Punkte dabei sind:
Fälle von Einbrüchen „per Handy“ sind bisher nicht bekannt.
Bei Angriffen auf Smart-Home- bzw. IoT-Produkte steht aktuell nicht das Eigenheim im Fokus. Stattdessen wird versucht, Geräte und Dienste für andere kriminelle Zwecke zu missbrauchen.
Der Einsatz von Smart-Home-Technik kann vor Sach- und Personenschäden schützen und potentielle Einbrecher abschrecken.
Smart Home braucht nicht zwingend das Internet.
Sichere Router sind eine Grundvoraussetzung für Smart Home mit Internetzugang.
Cloud-Only-Lösungen sind potentiell gefährdet, da sie im Gegensatz zu rein lokalen Lösungen einen zusätzlichen Angriffsvektor bieten und sind gefährlich, da sie nicht über Notlaufeigenschaften verfügen.
Bestimmte Cloud-Dienste sind gut geeignet, eine sichere Kommunikation zwischen Smart-Home-Systemen, Bewohnern und Dienstleistern zu gewährleisten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.