Die Sicherheit der Datenübertragung im Internet of Things ist ein wichtiger Punkt – gerade auch im industriellen Einsatz entsprechender Technologie. Doch eine wirksame Verschlüsselung kostet Energie und somit bares Geld, oder?
Die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen steigen immer weiter. Aber stets fährt auch die Reichweitenangst mit. Deshalb sind jetzt zukunftssichere Batteriemanagementsysteme gefordert.
"Kleinheit" wird immer wichtiger bei IoT-Anwendungen. Silicon Labs trägt diesem Trend mit seinen Mighty-Gecko-Funk-SoCs Rechung. Jetzt kommt die zweite Generation (Series 2) auf den Markt. Silicon Labs startet mit dem Multiprotokoll-SoC EFR32MG21, das Zigbee-, Thread- und Bluetooth-Mesh-Netzwerke unterstützt. Erhältlich ist der SoC bei m2m Germany.
Ein System ist nur so sicher wie seine schwächste Komponente. Das gilt auch für IoT-Applikationen. Daher kommt der Fertigung von IoT-Geräten eine besondere Bedeutung zu.
Viele IoT-Geräte brauchen einen Übersetzer für den Datenaustausch. Dotdot over Thread will die Kommunikation vereinheitlichen und eine neue Ära der IP-Konnektivität und Sicherheit für das IoT einläuten.
Verbraucher werden mobiler und das Internet der Dinge (IoT) braucht kleine, überall einsatzfähige Geräte, die äußerst stromsparend sein müssen. Neue, energieeffiziente Lösungen fordern also USB heraus.
Entwicklungskits und Applikationssoftware-Demos für die EFM32 Wonder Gecko MCUs, die von Energy Micro entwickelt wurden, stehen jetzt von Silicon Labs zur Verfügung. Energy Micro wurde kürzlich von Silicon Labs übernommen.
Silicon Labs will den norwegischen Anbieter energieeffizienter Mikrocontroller, Energy Micro, übernehmen. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen ist für seine stromsparenden 32-Bit-MCUs auf ARM-Cortex-M-Basis und für seine Multiprotokoll-HF-Lösungen bekannt.
Energy Micro vereint Fließkomma-Operationen und äußerst geringe Leckströme in einer neuen EFM32-MCU-Reihe, um für tragbare Anwendungen eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten.
Das ARM Keil RTX Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) steht als Teil des Tool-Pakets „Simplicity Studio“ von Energy Micro zur Verfügung. Es ist für Cortex-M-Prozessoren optimiert, bietet flexibles Scheduling, schnellen Betrieb und wurde von Energy Micro um einen Deep-Sleep-Stromsparmodus ergänzt.