Die dritte Generation seiner SiC-SBDs (Schottky Barrier Diodes) hat ROHM Semiconductor vorgestellt. Im Zuge der fortlaufenden Weiterentwicklung des Portfolios sind ersten Bausteine für 650 V mit 6 A, 8 A und 10 A jetzt verfügbar. Die neuen Dioden im TO220AC-Gehäuse bieten unter allen SiC-SBDs auf dem Markt laut Herstellerangaben die niedrigsten VF- und IR-Werte über den gesamten Temperaturbereich. Aufgrund ihrer hohen Stoßstromfestigkeit sind sie für den Einsatz in Stromversorgungs-schaltungen geeignet. SiC-Dioden zeichnen sich gegenüber Silizium-Bauelementen durch ein stabileres Temperaturverhalten und extrem kurze Sperrverzögerungszeiten aus, was sie zur idealen Wahl für schnelle Schaltanwendungen macht. Die durch eine extrem stabile und geringe Vorwärtsspannung bei hohen Temperaturen gekennzeichneten SiC-SBDs garantieren darüber hinaus einen minimalen Rückstrom. Im Unterschied zur Single-SBD-Struktur der ersten Generation enthält die dritte Generation ergänzend zur Schottky-Barriere auch eine PN-Sperrschicht, was zusätzlich für Langlebigkeit im bipolaren Betrieb sorgt. In ihrer Gesamtheit kommen diese Eigenschaften dem anhaltenden Trend zu hohen Wirkungsgraden, hoher Leistungsdichte und höchst robusten Designs entgegen. Desweiteren gibt es von ROHM ein neues, für 1200 V und 180 A ausgelegtes und auf Siliziumkarbid (SiC) basierendes Power-Modul (Bild) mit der Bezeichnung BSM180D12P3C007. Das Halbbrücken-SiC-Modul integriert bei einem gegenüber früheren Modulen unveränderten Footprint massenproduzierte SiC-MOSFETs in Trench-Bauweise sowie SiC-SBDs. Im Modul enthalten sind MOSFETs mit der UMOS-Struktur. Sie kombiniert einen niedrigen Drain-Source-Widerstand mit hoher Schaltgeschwindigkeit und weist dank der extrem niedrigen Vorwärtsspannung und der sehr schnellen Sperrverzögerungs-Eigenschaften der eingebauten SiC-SBDs nahezu keine Sperrverzögerungs-Verluste Err auf. Diese Verbesserungen führen dazu, dass die Schaltverluste bei diesem Modul um 77% geringer sind als bei konventionellen IGBT-Modulen, und 42% geringer als bei planaren SiC-Modulen auf der Basis einer SiC-DMOS-Struktur der zweiten Generation. Dies ermöglicht nicht nur den Betrieb mit hohen Frequenzen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Verwendung kleinerer Kühlsysteme und Peripherie-Bauelemente. Diese Eigenschaften schaffen die Voraussetzungen für eine größere Energieersparnis und eine stärkere Miniaturisierung der finalen Produkte. Die SiC-Dioden und das Full-SiC-Modul sind ab sofort erhältlich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.